Jakobsplatz

Brücke in die Zukunft

von Miryam Gümbel

Spätes Tageslicht fiel durch das filigrane Zeltdach der Synagoge Ohel Jakob, in der sich die Teilnehmer der Eröffnungsfeierlichkeiten von der Raumwirkung begeistern ließen. Architektin Rena Wandel-Hoefer hat in dem neuen Gotteshaus die Elemente Tempel und Stiftszelt in einer eindrucksvollen und modernen Architektursprache verbunden.
Als dann Klänge wie aus einem Schofar zu vernehmen waren, wurde es mucksmäuschenstill. Die Töne wandelten sich zu der Melodie von Schalom Chawerim, gespielt vom Klarinettisten Giora Feidman. Mit diesem Lied holte er die Ehrengäste und Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch vom Tor der Synagoge ab und führte sie in einem feierlichen Zug in den Raum.
Was vor dem Tor geschehen war, erzählte die Präsidentin in ihrer Begrüßungsansprache: Oberbürgermeister Christian Ude hatte ihr den Schlüssel für das neue Gemeindezentrum überreicht. Für die gebürtige Münchnerin, die als Sechsjährige mit ihrem Vaters die Zerstörung jüdischen Lebens nach der Nacht des 9. November 1938 hatte erleben müssen, war es weit mehr als ein symbolischer Akt: Es war eine Brücke zum Heute und in die Zukunft. Damals, so Charlotte Knobloch, habe sie nichts und dennoch alles verstanden.
Mit dem neuen Gemeindezentrum ist für sie ein Traum in Erfüllung gegangen, an dem sie Jahrzehnte gearbeitet hat. Wichtig war es für sie von Anfang an, daß die Eröffnung an einem 9. November stattfinde, »weil wir heute aller Welt zeigen können, daß es Hitler nicht gelungen ist, uns zu vernichten«. Damit war für Charlotte Knobloch eine Brücke geschlagen zu der Zeit vor 1938. Symbolisch dafür gab sie den Schlüssel, den ihr der Oberbürgermeister überreicht hatte, weiter an ein Kind, das etwa so alt war wie sie damals: ein Wunsch, eine Hoffnung und eine Verpflichtung an die nachfolgenden Generationen.
Um Brücken ging es an diesem Tag aber auch zur nichtjüdischen Gesellschaft. Charlotte Knobloch begrüßte die zahlreichen Ehrengäste, unter ihnen Politiker aus
Bund, Freistaat und Stadt und Vertreter der verschiedenen Religionen einschließlich der Muslime. Sie bedankte sich bei den Geldgebern, Unterstützern und Sponsoren. Ihr Gruß galt darüber hinaus der gesamten Bevölkerung, die im Fernsehen das große Ereignis mitfeiern konnte. »Schalom Chawerim« – dieser Gruß galt allen.
Charlotte Knobloch erinnerte an den früheren Bundespräsidenten Johannes Rau, der sich bei der Grundsteinlegung 2003 gewünscht hatte, daß das neue Jüdische Zentrum ein Ort des Dialogs werde.
Diesen Wunsch unterstrich auch Bundespräsident Horst Köhler: Die neue Synagoge solle ganz selbstverständlich zu München gehören und, wie jede Synagoge in Deutschland, »ein Teil unserer Zukunft« sein. Im Gegensatz zum 9. November 1938 seien »wir heute Demokraten und stehen füreinander ein«. Normalität und Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens in Deutschland, so Köhler, seien heute noch Begriffe, an denen sich die Geister schieden. Daß dies eines Tages nicht mehr so sein möge, daran müsse gearbeitet werden. »Wir müssen dafür sorgen, daß junge Menschen im Alltag erleben, welch hohes Gut Toleranz, Demokratie und Menschenrechte sind.«
Einzutreten für Demokratie und gegen Extremismus forderte auch der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber. Mit einem Zitat von Golo Mann verwies er auf die Bedeutung von Religion: »Humanität ohne Glaube ist wie eine Blume, der die Wurzeln fehlen.« Stoiber richtete den Blick auf die Zukunft und bezeichnete die Synagoge Ohel Jakob als ein Symbol der Heimkehr und des Neubeginns.
Diesen Neubeginn begrüßte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude: »Daß diese Stadt jüdischen Menschen wieder zur Heimat werden könnte, erschien lange Zeit unvorstellbar.« Umso mehr dankte er »unserer Münchner Ehrenbürgerin Charlotte Knobloch, die die Kraft und die Ausdauer hatte, einen verwegenen, ja utopisch anmutenden Traum für ihre Heimatstadt mit unglaublicher Beharrlichkeit in die Tat umzusetzen«. Sein Wunsch: Das Zentrum »möge ein Haus des Friedens werden, ein Haus, dem Frieden vergönnt ist ... und von dem Frieden ausgeht, weil es ein Forum des Dialogs und der Verständigung ist«.
Wie Verständigung stattfinden kann, zeigte sich schon beim abschließenden Empfang im Hubert-Burda-Saal des künftigen Gemeindehauses. Hier sprachen Harald Strötgen, Vorsitzender des Kuratoriums für den Bau des Jüdischen Kultur- und Gemeindezentrums am Jakobsplatz, und Verleger Hubert Burda. Das Orchester Jakobsplatz spielte chassidische Lieder und Tänze von György Ligeti.
Zuvor fand der liturgische Höhepunkt statt: die Einweihung des Hauses mit dem Einheben der Tora-Rollen. In feierlichem Zug wurden diese durch die Synagoge bis zum Schrein getragen. Unter den Gesängen des Chores der Großen Synagoge Jerusalem mit den Kantoren Yitzak-Meir Helfgott und Joseph Malovany erlebten die Gäste den Beginn einer neuen Ära für die Israelitische Kultusgemeinde München mit.
Rabbiner Israel Diskin hatte zuvor das Ner Tamid, das Ewige Licht, entzündet – an der Flamme, die aus der Synagoge an der Reichenbachstraße hierher getragen worden war. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Edgar M. Bronfman, entzündete das Licht für die beiden sechsarmigen Menorot. Der Vorsitzende des Rates des Jüdischen Weltkongresses, Israel Singer, wünschte den Anwesenden, die Chance der Begegnung, die das neue Zentrum bringe, zu nutzen. Tel Avivs Oberrabbiner Israel Meir Lau sprach den Dankessegen.
»Nun liegt es an uns«, so Gemeinderabbiner Steven Langnas, »das neue Gebäude mit Leben zu füllen, diesen Reichtum an Schönheit zu beleben und zu beleuchten.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025