israelischer Film

Brennweiten

von Thekla Dannenberg

Jahrzehntelang schien Israels Filmlandschaft so karg wie die Negevwüste: Die erfolgreichsten Exporte waren Komödien von Ephraim Kishon oder B-Movies wie Eis am Stiel, auf jüdischen Festivals liefen Filme von Amos Gitai. Doch in den vergangenen Jahren hat sich das israelische Kino in eine blühende Landschaft verwandelt, die auch international immer mehr an Beachtung gewinnt. Joseph Cedar erhielt bei der Berlinale 2007 für sein Libanonkriegsdrama Beaufort einen Silbernen Bären; Ari Folmans Waltz with Bashir verfehlte dieses Jahr nur knapp einen Oscar.
Doch der israelische Film ist weit mehr, wie Raphael Nadjari in seiner zweiteiligen Dokumentation Israels Kino erzählt zeigt, die kommende Woche auf Arte läuft. Dreieinhalb Stunden lang lässt er die Geschichte des israelischen Films Revue passieren, von seinen Anfängen in den 30er-Jahren bis heute. Ausschnitte aus mehr als achtzig Produktionen werden unterlegt mit und unterbrochen von Interviews, in denen Filmhistoriker, Kritiker, Regisseure und Schauspieler über das israelische Kino sprechen. Wie sie dabei die gesamte Kultur- und Kriegsgeschichte des Landes gleich mit erzählen, über künstlerisches Selbstverständnis und die Rolle in der Gesellschaft nachdenken, über Filmsprache und Kommerz, Zionismus und Individualismus, Besatzung und schwule Erotik, Einwanderung und Rassismus – das ergibt ein solch reichhaltiges Bild eines Landes und seines Kinos, dass man sich am Ende fragt, ob diese lange Dokumentation nicht doch etwas zu kurz ausgefallen ist.
Als erster israelischer Film gilt Chaim Halachmis Oded hanoded (Oded, der Wanderer) von 1933, der von dem Willen erzählt, das Schtetl hinter sich zu lassen und den »neuen Juden« zu formen, der sein Schicksal, den Pflug und, wenn es sein muss, das Gewehr selbst in die Hand nimmt. Kameramann Nathan Axelrod bewies mit suggestiv montierten Bildern seine Herkunft aus der sowjetischen Schule Eisensteins.
Nach der Staatsgründung bis Ende der 60er-Jahre wurde das israelische Kino dann dominiert von schwülstigen Melodramen oder Ephraim Kishons Komödien über tollpatschige orientalische Einwanderer wie Salah Shabati. Nach einem bei Sefarden beliebten Gebäck wurden diese Filme »Bourekas« genannt.
In den 70er-Jahren kam der Bruch. Die israelischen Filme wurden existenzieller, intimer, auch politischer. David Perlov und Yehuda Judd Ne’eman klagten in Diary oder Paratroopers Zynismus und Brutalität der Armee an, Daniel Wachsman zeigte in Transit, wie unwohl sich auch ein Jude in Israel fühlen kann, und Ram Levy sorgte 1978 mit seinem Drama Hirbeth Hizzath über die Vertreibung der Palästinenser 1948 für Aufruhr. Den Höhepunkt des politischen Kinos setzte 1992 Assi Dayan, Sohn des Nationalhelden Moshe Dayan, mit seinem Life According to Agfa: Soldaten der Zahal massakrieren die Gäste in einem Alternativ-Lokal, weil sie sich beleidigt fühlten. Dieses Land, so Dayans Botschaft, hat so viel Gewalt nach außen produziert, dass sie sich irgendwann auch nach innen richten muss. Es war die Hochzeit der Friedensbewegung. Uri Barbash erzählte in Beyond the Walls von der Freundschaft zwischen einem Israeli und einem palästinensischen Terroristen. Heute, sagt der Regisseur allerdings, würde er einen solchen Film nicht noch einmal drehen.
In der zweiten Hälfte der 90er-Jahre wandte sich Israels Kino von der Politik wieder ab, wurde autobiografischer, persönlicher, individualistischer und widersprüchlicher. Der Regisseur Avi Mograbi bringt es so auf den Punkt: Es galt, nicht nur politisch engagiertes, sondern gutes Kino zu machen, gleich über welche Themen. Amos Gitai wagte sich in Kadosh an die Entzauberung der Religion, gleichzeitig versuchten ultraorthodoxe Filmemacher – auch die gibt es in Israel –, die »Realität von Gott« zu zeigen. Feministische Cineastinnen und palästinensische Regisseure drehten ihre Produktionen, Einwanderer aus der Ex-Sowjetunion traten auf den (Kino-)Plan. Vielleicht hat der israelische Film mit dieser neuen Unübersichtlichkeit zu sich selbst gefunden. »Alles, was man sagt, ist wahr, aber auch sein Gegenteil«, heißt es in Gilberto Tofanos Film über den Sechstagekrieg Siege. Denn, so der Regisseur: Israel ist kein Land, sondern ein System von Widersprüchen.

»Israels Kino erzählt«. Teil 1 am Montag, 18. Mai um 23.55 Uhr, Teil 2 am Donnerstag, 21. Mai 2009 um 22 Uhr auf Arte

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025