philosophie

Botschafter von Weimar

philosophie
Botschafter von Weimar

Literaturwissenschaftler Stéphane Mosès –
ein Nachruf

von Thomas Meyer

Mit guten Gründen weigerte sich Anthony D. Kauders in seinem gerade erschienenen Buch über die »deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik«, ein Kapitel über bedeutende Intellektuelle zu schreiben. Es gab und gibt sie, zusammengenommen ergeben sie gleichwohl kein Bild. Der 1931 in Berlin geborene und am 1. Dezember in Paris verstorbene Stéphane Mosès gehörte geistig als einer der Letzten noch der Weimarer Republik an, deren Geistesgeschichte wesentlich eine jüdische war. Natürlich kann sich diese Verortung nicht auf die Lebensspanne, sondern nur auf das Werk beziehen.
Am Beginn seiner Karriere stand eine vergleichende Studie über Jean Paul und Thomas Mann, die Mosès 1972 in Paris publizierte. Doch schon einer seiner ersten Aufsätze, der den Einfluss Oskar Goldbergs auf den Doktor Faustus zum Gegenstand hatte, schlug die Richtung ein, in der sich Stéphane Mosès einen guten Namen schaffen sollte: die Erforschung der deutsch-jüdischen Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Der 1937 nach Französisch-Marokko emigrierte Mosès widmete sich in zahlreichen Aufsätzen und Textsammlungen Sigmund Freud, Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Gershom Scholem und Paul Celan, ohne Goethe und Hölderlin dabei aus den Augen zu verlieren.
Aus diesem Zusammenhang werden zwei Publikationen in Erinnerung bleiben: Seine zunächst 1982 publizierte, drei Jahre später auch in deutscher Sprache vorgelegte Auseinandersetzung mit Rosenzweig und der gemeinsam mit Albrecht Schöne 1986 herausgegebene Sammelband über »Juden in der deutschen Literatur«. Mosès’ Deutung von Rosenzweig gehört zu den Gründungsdokumenten der Wiederbeschäftigung mit dem 1929 verstorbenen Religionsphilosophen. Rosenzweig wurde hier beim Wort genommen, weder prophetisch verklärt noch philosophisch überhöht. Der säkulare Jude Mosès, der jedoch über ein bestimmtes Wissen der Tradition verfügte, folgte nicht den Sirenenklängen des Ideologen Rosenzweig, sondern dessen denkerischer Substanz.
Nicht minder innovativ war das veröffentlichte Ergebnis einer Konferenz zur deutsch-jüdischen Literatur, die 1983 in Jerusalem stattfand. Zwölf lange Jahre hatte der zunächst Komparatistik lehrende, ab 1977 mit dem Aufbau einer Abteilung für deutsche Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem beschäftige Mosès versucht, in Israel und Deutschland Interesse an der Beschäftigung mit der deutsch-jüdischen Literatur zu wecken. Als es dann soweit war – man kann dies in dem bei Suhrkamp erschienenen Tagungsband nachlesen –, war die Erleichterung und die Freude spürbar, sich endlich dem Thema öffentlich reflektierend nähern zu können. Ein Jahr nach der Tagung wurde Mosès mit dem neugeschaffenen Lehrstuhl für deutsche Literatur betraut, ein Amt, das er bis 1997 innehatte.
Ebenfalls seiner Führung wurde das Franz-Rosenzweig-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität übergeben, das er bis 1996 leitete. Mit zunehmendem Alter entdeckte er dann die Tora und die klassische Kommentarliteratur. Stéphane Mosès, der eng mit dem Berliner Zentrum für Literaturforschung kooperierte, war bis zuletzt ein glaubhafter Botschafter dessen, was einmal mit Recht deutsch-jüdische Kultur hieß.

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025