Ashkan Dejagah

Blut und Respekt

Blut und Respekt

Fußballnationalspieler Ashkan Dejagah will nicht in Israel kicken

von martin Krauss

Ashkan Dejagah spielt definitiv nicht mit, wenn die deutsche U-21-Nationalmannschaft an diesem Freitag, den 12. Oktober, in Tel Aviv aufläuft. DFB-Präsident Theo Zwanziger sprach von Gründen, die »im privaten Bereich« des 21-jährigen Mittelfeldtalents liegen und die der DFB respektiere. Gegenüber der Bild-Zeitung hatte sich Dejagah, der beim VfL Wolfsburg in der Bundesliga spielt, anders geäußert: »Das hat politische Gründe. Jeder weiß, dass ich Deutsch-Iraner bin.« Und die Boulevardzeitung BZ zitiert ihn gar so: »Ich habe mehr iranisches als deutsches Blut in meinen Adern. Außerdem tue ich das aus Respekt.« Zugleich jedoch sagte er in dem BZ-Interview: »Ich habe nichts gegen Israel. Ich befürchte aber, Probleme bei späteren Einreisen in den Iran zu bekommen.«
Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, will sich an den Spekulationen, ob der junge Mann seine Entscheidung politisch oder privat verstanden wissen will, nicht beteiligen. »Uns ist nur das politische Signal wichtig: Der Deutsche Fußballbund darf sich das nicht gefallen lassen. Die Nationalmannschaft muss in Frankfurt aufgestellt werden und nicht in Teheran.«
Offensichtlich geht es beim DFB vor allem um die Suche nach einer Sprachregelung, die Dejagahs Entscheidung nachvollziehbar erscheinen lässt. In einer ersten DFB-Erklärung war noch von einer »grundsätzlichen Einstellung« des jungen Mannes die Rede, die der DFB akzeptiere. Dejagah selbst wird von der iranischen Nachrichtenagentur IRNA am 7. Oktober zitiert, es sei »im Voraus gut bekannt gewesen, dass ich nicht fliege«.
Mittlerweile gibt DFB-Präsident Zwanziger zu: »Die Brisanz dieses Themas ist nicht erkannt worden.« Der Schaden soll nun begrenzt werden. Am Mittwoch (nach Redaktionsschluss) wollten der DFB-Präsident, der Sportdirektor Matthias Sammer, Trainer Dieter Eilts und ein U-21-Nationalspieler gemeinsam in Yad Vashem einen Kranz niederlegen.
Ashkan Dejagah wäre vermutlich, selbst wenn er mitgereist wäre, nicht in diese Delegation berufen worden. Geboren wurde er 1986 in Teheran. Als er ein Jahr alt war, gingen seine Eltern als politische Flüchtlinge nach Deutschland. Schon als 19-Jähriger erhielt er bei Hertha BSC Berlin einen Vertrag. Zu Beginn dieser Saison wechselte er nach Wolfsburg. Die Statuten des Weltverbandes Fifa sehen vor, dass Dejagah, seit er vor vier Monaten 21 Jahre alt wurde, nicht mehr für den iranischen Verband spielen darf. Zunächst waren Vermutungen geäußert worden, Dejagah wolle bloß deswegen nicht nach Israel reisen, um sich die Option der iranischen Nationalelf offen zu halten. Harald Stenger, Pressesprecher des DFB, bestätigt, dass diese Tür für Dejagah definitiv zu ist.
Ob der 21-Jährige weiter für Deutschland spielen darf, ist damit noch nicht gesagt. Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats, fordert seinen Ausschluss aus der DFB-Elf, die stillschweigende Duldung »dieses antiisraelischen Verhaltens wäre ein großer Affront«. DFB-Präsident Zwanziger will nun mit dem jungen Mann das Gespräch suchen. Beim Rückflug aus Israel wird das nicht sein.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025