Gasa-Feldzug

Bloggen und hacken

Es geht um authentische Informationen. Die Weltöffentlichkeit will schließlich wissen, was im Gasastreifen wirklich los ist. Am meisten entsprechen diesem Bedürfnis, so scheint es, Weblogs. Die Tagebücher im Internet vermitteln schnell notierte Eindrücke, häufig verbunden mit Fotos oder Videos. Sie wirken wie persönliche Botschaften.
Die Kanadierin Eva Bartlett, die sich als Menschenrechtsaktivistin versteht und sich im Gasastreifen aufhält, bloggt mit großem Erfolg täglich. Geschichten aus dem Alltag, dazu Bilder von verwundeten Kindern, das rührt an (ingaza.wordpress. com). Populär ist auch der Blog von Laila El-Haddad, einer in den USA lebenden Journalistin, die täglich mit ihrer Familie im Gasastreifen telefoniert und deren Erlebnisse in ihrem Blog »Eine Mutter aus Gasa« schildert (a-mother-from-gaza.blogspot.com).
Auch auf israelischer Seite wird gebloggt. Deutschsprachig beispielsweise die aus der Schweiz stammende Ruth Fink-Bracha in Beer Schewa (beer7.wordpress. com). Sie berichtet eindrücklich vom Alltag in der Stadt, die zum Ziel von Raketen wurde.
Ob alle Blogs wirklich private Meinungsäußerungen sind, lässt sich nicht in jedem Fall ermitteln. Viele Blogger bleiben anonym. In keinem Fall jedoch gehorchen Blogs den Standards journalistischer Sorgfaltspflicht, sind also nicht nachprüfbar.
Ähnlich wie Blogs wirken Videos, die ins Internet gestellt werden, beispielsweise bei YouTube. Gibt man dort Suchwörter wie »Gasa« oder »Gaza« ein, findet man unzählige verwackelte Kurzvideos, die Kriegsleid zeigen: Männer, die verwundete Kinder aus einem Auto ins Krankenhaus tragen.
Neu am aktuellen Gasa-Konflikt ist, dass die israelische Armee sich bewusst YouTube bedient (www.youtube.com/user/idfnadesk). Sie stellt Videos ein, die beweisen sollen, dass sie gezielt gegen Terroristen vorgeht. Der Erfolg ist fragwürdig: Zu einem Video, das nach IDF-Angaben zeigt, wie Männer Kassamraketen verladen, wird von anderer Seite verbreitet, es handele sich um Sauerstoffflaschen. Nachprüfbar ist nichts.
Seitens der Hamas gibt es bislang keine Bemühungen, das Internet für eigene Zwecke zu nutzen. Die Website der Hamas ist so gut wie nie aufrufbar. Wenn man mal durchkommt, liest man die übliche Hassrhetorik: »zionistische Desinformation« »jüdischer Nazismus«, »israelischer Holocaust in Gasa«. Es gibt Informationen, wonach die Hamas Computerspezialisten bezahlte, um eine größere Zahl an isra-
elischen Websites, also solche, die die Endung .il führen, zu hacken.
Der einzige nennenswerte Einsatz neuer Technologie, den die Hamas bislang nachweisbar zustande brachte, war eine Massen-SMS an viele Israelis, die eine Drohung enthielt. Der Sprecher eines »Volkswiderstandskomitees«, Abu Abir, sagte: »SMS-Botschaften sind nur ein Teil der Überraschungen, die wir haben. Ihr werdet staunen über unsere militärischen und technischen Fähigkeiten.« Noch wartet die Community auf den Beweis: Außer einer »Demonstration« ägyptischer Islamisten in der virtuellen Welt »Second Life« ist noch nicht viel zu besichtigen.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025