kollektiv

Blick aufs Ganze

Die Tora umreißt im Wochenabschnitt Ki Tawo die Vorschrift des Dankopfers. Es musste einst im Heiligtum aus den ersten reifen Früchten des jüdischen Landes dargebracht werden und sollte die Dankbarkeit des Bauern für Land und Ernte, die ihm G’tt zuteil werden ließ, zum Ausdruck bringen. »Wenn du in das Land kommst, das der Ewige, dein G’tt, dir als Erbe überlässt, und du hast es in Besitz genommen und wohnst bereits darin, dann sollst du von den ersten aller Bodenfrüchte« ein Opfer darbringen (5. Buch Moses 26, 1-2).
Das Opfern der Erstlinge sollte ein Ausdruck vollkommener, ungetrübter Freude sein. Es bezog sich lediglich auf jene Früchte, durch die das Land Israel in der Tora ausgezeichnet und gepriesen worden war: »ein Land mit Weizen und Gerste, mit Weinstock, Feigenbaum, Granatäpfeln, Ölbaum und Honig« (5. Buch Moses 8,8).

zehnt Zu einer weiteren Zeremonie, dem Ma’asser, wird in dieser Parascha der jüdische Bauer im eigenen Land verpflichtet. Diese Zehntel-Abgabe war in jedem dritten Jahr fällig. Sie wurde nicht, wie die Ma’asser Scheni, das zweite Zehntel, nach Jerusalem hinaufgebracht, sondern unter den sozial Schwächeren der Stadt verteilt.
Wenn der Landwirt dieser Verpflichtung nachkam, machte er folgende (Steuer)-Erklärung: Ich habe gebracht, was ge- heiligt ist, aus meinem Hause und habe es gegeben den Leviten, den Fremdlingen, den Waisen und den Witwen, nach all Deinem Gebot, das Du mir geboten hast; ich habe Deine Gebote nicht übertreten noch vergessen ...; ich habe nichts davon zu den Toten gegeben; ich bin der Stimme des Herrn, meines G’ttes, gehorsam gewesen und habe alles getan, wie Du mir geboten hast. Blicke auf uns herab und segne Dein Volk Israel und das Land, das Du uns gegeben hast, wie Du unseren Vätern geschworen hast» (5. Buch Moses 26, 12-15).
Aus diesen für uns immer aktuellen Aussagen des Landwirts ist zu ersehen, dass er den Segen G’ttes nicht für seine Arbeit, seinen Boden und Ertrag erbittet, sondern für das gesamte Land und Volk.
Bei der ersten Zeremonie, die diese Parascha beschreibt, wird ein Dankgebet des Landwirts über die Ernte des von G’tt geschenkten Landes vorgeschrieben (26, 1-11). Bei den traditionellen in der Tora vorgeschriebenen Geboten wird stets das Volk Israel («wir») hervorgehoben und nicht das Individuum. Dieser Grundgedanke ist bis heute gültig. Wenn wir um die Genesung unserer Kranken flehen, so tun wir es für all unsere Kranken und Gebrechlichen. Ebenso erflehen wir eine gute Ernte für das ganze Land. Das Wohlergehen der Gesamtheit sichert das Glück des Einzelnen.

prophetenwort Die Haftara enthält auch in dieser Woche – über einen Monat nach Tischa BeAw – ein Trostwort nach dem Fall Jerusalems: «Man soll keinen Frevel mehr hören in deinem Lande, noch Schaden oder Verderben in deinen Grenzen» (Jesaja 60,18).
In seiner Rede sagt Moses zu seinem Volk: «Und alle Völker der Erde werden se-hen, dass der Name des Ewigen über dich genannt ist» (5. Buch Moses 28,10). Ein Rabbi im Talmud wundert sich: «Woran könnten die Völker der Erde das Zeichen der g’ttlichen Erwählung erkennen?» Ein anderer Gelehrter antwortet: «an den Tefillin, die sie an der Stirn tragen» (Berachot 7). In der Tat verlangt die Tora von den Israeliten, auf ihrem schwächeren, meist linken, Arm und auf dem Kopf ein Zeichen des Bundes mit G’tt anzubinden und zu tragen.
Wegen der «klassischen Rollenverteilung» zwischen Mann und Frau ist es im Judentum üblich, dass die Tefillin von den Männern angelegt werden. Jedoch verbieten die Schriften nirgendwo, dass auch Frauen diese Bundeszeichen anlegen dürfen. Doch es sind uns bis heute nur wenige Berichte überliefert, dass äußerst fromme Frauen dies erfüllt hätten.
Samson Raphael Hirsch (1808-1888), der Begründer der deutschen Neoorthodoxie im 19. Jahrhundert, meinte, dass die Toratreue und das ethische Verhalten der Juden, deren Zeichen die Tefillin sind, ihnen gewiss die Anerkennung der Völker bringen werden. Wie wir wissen, hat die Wirklichkeit bis heute Rabbi Hirsch nicht bestätigt.
Ein anderer, ein chassidischer Rabbi bezeichnete die Tefillin als «Geheimwaffe der Israeliten». Sie könnte die übrigen Völker davon überzeugen, dass wir bedingungslos an unseren G’tt und seiner Tora festhalten, und dem werden sie Anerkennung zollen. Auch darauf muss man noch warten.
Über die Tefillin als «Geheimwaffe» erzählte Josef Burg (1909-1999), ein früherer israelischer Politiker, eine wahre Begebenheit: Als er einmal als Minister für Tele-kommunikation zu Besuch in einem ostafrikanischen Land weilte, wurde er zu einem Ausflug eingeladen. Wegen der großen Entfernung brachen sie noch in der Dunkelheit auf. Der fromme Minister konnte seine Tefillin in der Unterkunft noch nicht anlegen, um seine Gebete zu sprechen. Er wollte dies unterwegs bei Tageslicht im Auto nachholen. Kaum hatte er seine Tefillin an Kopf und Arm angelegt, merkte er, dass seine Gastgeber zusehends unruhiger wurden. Schließlich hielt der Konvoi an, Burgs afrikanische Begleiter führten aufgeregte Telefongespräche und erhielten Anweisungen. Der Minister brach seine Gebete ab, und fragte nach dem Grund der Unruhe. Da stellte sich heraus, dass die Gastgeber glaubten, es mit einem «Meisterspion» und «Zauberer» zu tun zu haben, der die modernste Telekommunikation verwenden könne.

verschwörung Nicht so glimpflich erging es mir, als die Angehörigen der Roten Armee mich nach dem Ungarn-Aufstand 1956 an der Grenze festnahmen. Beim Durchsuchen meiner Habseligkeiten entdeckten sie meine Tefillin, konfiszierten sie und sperrten mich ein. Erst am nächsten Tag kam ein Offizier und gab sie mir zurück. In barschem Ton sagt er, ich könne von Glück reden, dass man mich wegen des vermeintlichen «Geheimsenders» nicht wie einen Spion behandelt hätte. Dass er, ein Jude, für die nötige Klärung gesorgt hatte, traute er sich nicht, mir offen zu sagen. Wer weiß, vielleicht hätte es sein Politkommissar als «jüdische Weltverschwörung» gedeutet.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025