Feiertage

Beten oder arbeiten?

von Veronique Brüggemann
und Katrin Richter

»Urlaubsbedingt ist die Praxis bis zum 14. September geschlossen.«, sagt die freundliche männliche Stimme auf dem Anrufbeantworter der Praxis des Würzburger Internisten Josef Schuster und nennt den Namen der Vertretung. Es ist mitten in der Woche. Auch in der Apotheke von Jacques Marx in Duisburg erledigt eine Vertretung die Arbeiten, die gewöhnlich er selber übernimmt. Es ist Rosch Haschana. Und für den Mediziner und den Apotheker ist es selbstverständlich, dass sie an diesen Tagen nicht arbeiten. Doch weil sowohl Rosch Haschana wie auch Sukkot nicht auf ein Wochenende fallen, sondern von Mittwochabend und bis Freitag andauern, haben sie sich freigenommen.
Jedes Jahr die gleiche Herausforderung: Eine Vertretung organisieren und die Kinder von der Schule befreien. Damit hatten die Schusters, als ihre Kinder noch zur Schule gingen, keine Probleme. Denn das Grundgesetz garantiert die freie Religionsausübung. Zwar ist dies je nach Bundesland anders geregelt, einheitlich ist aber, dass alle Schüler frei bekommen.
Duisburg ist die fünftgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, wo das Freistellen jüdischer Schüler an öffentlichen Schulen besonders unkompliziert geregelt ist. Die Erfahrung hat auch Marx gemacht: »Wir fragen nicht lange nach. Die Kinder haben einen Brief mitbekommen, in dem steht, dass sie am Donnerstag nicht kommen. Das wurde bisher immer akzeptiert.« Die Lehrer sind über die Feiertage informiert und einmal beantragt, gilt die Beurlaubung für den Rest der Schulzeit. Das Ministerium hat darüber hinaus beschlossen, dass an religiösen Feiertagen keine Prüfungen angesetzt werden, damit es problemlos möglich ist, frei zu nehmen.
Rund 500 km weiter östlich, in Berlin, hat der Urologe Jakob Steinmann seine Praxis. Über die Feiertage nimmt er sich nicht frei: »Ich bin da etwas unkonventionell«, sagt er. Bei seinen Kindern sei das sowieso geregelt, denn die gehen auf eine jüdische Schule.
Viele Bundesländer haben sich mit den Landesverbänden der jüdischen Gemeinden abgesprochen und genau festgelegt, wie lange Schüler an welchem jüdischen Feiertag freihaben. So gewähren die Kultusministerien in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz an Rosch Haschana zwei Tage, an Jom Kippur einen Tag, an Pessach zwei bis vier Tage und für Sukkot, Schmini Azeret, Simchat Tora und Schawuot keinen beziehungsweise einen oder zwei Tage.
Auch Hamburg unterscheidet zwischen Rosch Haschana, Jom Kippur und Pessach als höchste Feiertage und »weiteren wichtigen Festen«, für die die Beurlaubung gesondert beantragt werden muss. Die Entscheidung trifft dann der Klassenlehrer oder die Schulleitung.
In Schleswig-Holstein regelt der Staatsvertrag, dass zum Beispiel Angestellte, wie der Bad Segeberger Hauptkommissar Walter Blender, zu den jüdischen Feiertagen frei bekommen. »Das ist eine ganz harmonische Regelung.«, sagt er, denn für ihn ist es umgekehrt ganz selbstverständlich, dass er an den christlichen Feiertagen, an denen seine Kollegen frei nehmen möchten, arbeitet. Den Schülern im nördlichsten Bundesland wird, laut Schulordnung »Gelegenheit gegeben, am Gottesdienst teilzunehmen.« Als stillschweigende Übereinkunft gilt, dass die Schüler dann nicht zu Hause bleiben, sondern auch wirklich zum Gottesdienst gehen.
Die freien Tage werden zwar nicht als Fehlzeit angerechnet, um die versäumten Aufgaben in Bio, Mathe und Physik kommen die Schüler aber nicht drum herum. Der Stoff muss eigenständig nachgeholt werden. Mitten in der Woche Urlaub zu bekommen, bedeutet nicht frei zu haben.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025