Feiertage

Beten oder arbeiten?

von Veronique Brüggemann
und Katrin Richter

»Urlaubsbedingt ist die Praxis bis zum 14. September geschlossen.«, sagt die freundliche männliche Stimme auf dem Anrufbeantworter der Praxis des Würzburger Internisten Josef Schuster und nennt den Namen der Vertretung. Es ist mitten in der Woche. Auch in der Apotheke von Jacques Marx in Duisburg erledigt eine Vertretung die Arbeiten, die gewöhnlich er selber übernimmt. Es ist Rosch Haschana. Und für den Mediziner und den Apotheker ist es selbstverständlich, dass sie an diesen Tagen nicht arbeiten. Doch weil sowohl Rosch Haschana wie auch Sukkot nicht auf ein Wochenende fallen, sondern von Mittwochabend und bis Freitag andauern, haben sie sich freigenommen.
Jedes Jahr die gleiche Herausforderung: Eine Vertretung organisieren und die Kinder von der Schule befreien. Damit hatten die Schusters, als ihre Kinder noch zur Schule gingen, keine Probleme. Denn das Grundgesetz garantiert die freie Religionsausübung. Zwar ist dies je nach Bundesland anders geregelt, einheitlich ist aber, dass alle Schüler frei bekommen.
Duisburg ist die fünftgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, wo das Freistellen jüdischer Schüler an öffentlichen Schulen besonders unkompliziert geregelt ist. Die Erfahrung hat auch Marx gemacht: »Wir fragen nicht lange nach. Die Kinder haben einen Brief mitbekommen, in dem steht, dass sie am Donnerstag nicht kommen. Das wurde bisher immer akzeptiert.« Die Lehrer sind über die Feiertage informiert und einmal beantragt, gilt die Beurlaubung für den Rest der Schulzeit. Das Ministerium hat darüber hinaus beschlossen, dass an religiösen Feiertagen keine Prüfungen angesetzt werden, damit es problemlos möglich ist, frei zu nehmen.
Rund 500 km weiter östlich, in Berlin, hat der Urologe Jakob Steinmann seine Praxis. Über die Feiertage nimmt er sich nicht frei: »Ich bin da etwas unkonventionell«, sagt er. Bei seinen Kindern sei das sowieso geregelt, denn die gehen auf eine jüdische Schule.
Viele Bundesländer haben sich mit den Landesverbänden der jüdischen Gemeinden abgesprochen und genau festgelegt, wie lange Schüler an welchem jüdischen Feiertag freihaben. So gewähren die Kultusministerien in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz an Rosch Haschana zwei Tage, an Jom Kippur einen Tag, an Pessach zwei bis vier Tage und für Sukkot, Schmini Azeret, Simchat Tora und Schawuot keinen beziehungsweise einen oder zwei Tage.
Auch Hamburg unterscheidet zwischen Rosch Haschana, Jom Kippur und Pessach als höchste Feiertage und »weiteren wichtigen Festen«, für die die Beurlaubung gesondert beantragt werden muss. Die Entscheidung trifft dann der Klassenlehrer oder die Schulleitung.
In Schleswig-Holstein regelt der Staatsvertrag, dass zum Beispiel Angestellte, wie der Bad Segeberger Hauptkommissar Walter Blender, zu den jüdischen Feiertagen frei bekommen. »Das ist eine ganz harmonische Regelung.«, sagt er, denn für ihn ist es umgekehrt ganz selbstverständlich, dass er an den christlichen Feiertagen, an denen seine Kollegen frei nehmen möchten, arbeitet. Den Schülern im nördlichsten Bundesland wird, laut Schulordnung »Gelegenheit gegeben, am Gottesdienst teilzunehmen.« Als stillschweigende Übereinkunft gilt, dass die Schüler dann nicht zu Hause bleiben, sondern auch wirklich zum Gottesdienst gehen.
Die freien Tage werden zwar nicht als Fehlzeit angerechnet, um die versäumten Aufgaben in Bio, Mathe und Physik kommen die Schüler aber nicht drum herum. Der Stoff muss eigenständig nachgeholt werden. Mitten in der Woche Urlaub zu bekommen, bedeutet nicht frei zu haben.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025