Schwerin

Besuch bei Anne Frank

So eng und klein hatte sich Nastya Sibirzeva die Wohnung der Franks nicht vorgestellt. Sie hatte in der Sonntagsschule das Tagebuch der Anne Frank gelesen und wollte sich nun die Räume genau anschauen. Gemeinsam mit acht anderen Jugendlichen, einer Betreuerin und Rabbiner William Wolff war die 14-Jährige zu einem 40-Stunden Trip mit dem Zug nach Ams-
terdam gefahren. Sie haben so viel gesehen, dass für sie kaum ein Wunsch offen blieb. Die Fahrt mit dem Rabbiner habe ihr sehr gut gefallen. »Wir konnten ihn so viel fragen über sein Leben und das Judentum.«
Für Ronny Rohde war das jüdische Museum das Faszinierendste. Mit 18 Jahren der älteste Jugendliche, interessierte ihn, wie aus einer alten Synagoge ein jüdisches Museum entstand, ohne dass der Gotteshauscharakter verloren ging. Den Stadtplan in der Hand assistierte er Rabbiner Wolff bei der Stadtbesichtigung. »Der Rabbiner sagte, wo wir als Nächstes hingehen, und ich schaute in der Karte nach, wie wir laufen mussten«, erzählt er.
Und der 82-jährige Landesrabbiner immer vorneweg. »Der Rebbe war fitter als wir alle zusammen«, sagt der Schüler anerkennend. Dass er auf dieser Fahrt und auch in der Gemeinde der älteste Jugendliche ist, macht ihm das nichts aus. »Besser als immer nur mit den Alten zusammenzusein«. Ronny besucht regelmäßig die Gottesdienste. In die Sonntagsschule kommt er nur ab und zu. »Weil die meisten doch jünger sind als ich.« Aber bei Festen und Reisen ist er dabei. Genau wie Nastya war er von der Idee, nach Amsterdam zu fahren, gleich begeistert und freut sich schon auf die nächste Reise. »Auch gern mit der Sonntagsschule«, sagen beide »und mit Rabbiner Wolff«. Heide Sobotka

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025