Ari A. Offenberg sel. A.

Berliner Urgestein

Ari Abraham Offenberg, der Vorsitzende der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel, wurde am 24. Februar in seinem 94. Lebensjahr von dieser Welt abberufen. Er hinterlässt seine Frau, Kinder und Enkelkinder. Beerdigt wurde er auf dem Adass-Friedhof in der Wittlicher Straße in Berlin-Weißensee.
Jüdischkeit in Berlin ist seit eineinhalb Jahrhunderten Synonym für Vielfalt. Es gab nicht nur die große Einheitsgemeinde, die in der Alten Synagoge orthodoxen und in der Neuen Synagoge liberalen Gottesdienst abhielt. Es gab auch damals schon jene, die mit ihren Gemeindesteuern nicht das Liberale mitfinanzieren wollten. Sie verließen die Einheitsgemeinde und gründeten die Austrittsgemeinde Adass Jisroel.
Ari Abraham Offenberg war in der Adass-Gemeinde aufgewachsen. Wie alles andere jüdische Leben wurde auch Adass durch den NS-Terror zerstört. Offenberg gelang die Emigration und das Überleben. Mitte der 60er-Jahre zurück in Berlin bemühte er sich, geprägt von seiner jüdischen Erziehung, um die Tradition Adass Jisroels. Zunächst ging es um Gedenktafeln und um den dem Verfall überlassenen Friedhof in der Wittlicher Straße, schließlich seit Mitte der 80er-Jahre um das Wiederherstellen der Gemeinde in der heutigen Tucholskystraße.
Gegen große Widerstände auch aus den Reihen der Nachkriegs-Einheitsgemeinde gelang ihm und einer kleinen Schar von Mitstreitern, was niemand für möglich hielt: Adass Jisroel wieder zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts und zu einem Ort lebendiger jüdischer Tradition in Berlin zu machen. Ari Abraham Offenberg war ein jüdisch-Berliner Urgestein.
Rabbiner Schlomo Aviner, Leiter der Jerusalemer Rabbinerakademie Atereth Kohanim, würdigt den Verstorbenen: »Ko-
schere Juden, im weitesten und tiefsten Sinne dieses Wortes, gleichzeitig im modernen Leben integriert, dienen uns als Musterbeispiel dafür, dass man sowohl ein aufgeklärter Mensch als auch fromm sein kann. Und sicher gebührte und geziemte es ihm, an der Spitze der Gemeinde Adass Jisroel zu stehen, gegründet von jenem berühmten Rabbiner, HaRav Esriel Hildesheimer, der die Tora mit dem modernen Leben in Einklang bringen wollte. Und der Verstorbene, Ari Abraham Offenberg, folgte seinen Spuren. Möge es der Wille sein, dass sein Siegeldruck weiterhin auf der Gemeinde spürbar bleibe, und es sei seine Seele verknüpft im Bunde des Lebens mit allen Gerechten.«
Rabbiner Andreas Nachama

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025