Familie Neumeyer

Bayern, Argentinien, Israel

Bayern, Argentinien, Israel

Ein Buch über die Geschichte der
Familie Neumeyer

von Marina Maisel

Im Gemeindezentrum am Jakobsplatz wurden kürzlich die Memoiren der Familie Neumeyer vorgestellt. Als symbolhaft bezeichnete Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der IKG, die gemeinsam mit dem Metropol Verlag zu diesem Abend eingeladen hatte, den Veranstaltungsort. Schließlich war Alfred Neumeyer (1867-1944) jahrzehntelang Vorsitzender der Bayerischen Israelitischen Gemeinden und einer der höchsten Richter Bayerns.
»Wir wollen den Fluch in Segen verwandeln« schrieb sein Sohn Alexander Karl Neumeyer (1910-1989) schon am 1. August 1933 in der Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung. Es sollte der Titel der Erinnerungen dreier Generationen werden. 1938 emigrierte der studierte Jurist nach Argentinien und verdiente seinen Lebensunterhalt als Landwirt. 1950 wanderte er dann mit seiner Familie nach Israel aus. Noch in der landwirtschaftlichen Siedlung des Barons von Hirsch in der Colonia Avigdor in Argentinien hatte der Mitherausgeber des Buches, Robert Schopflocher als 18-jähriger Praktikant die Familie Neumeyer kennengelernt. Die Freundschaft mit Alexander Karl Neumeyer bahnte sich an. Schopfloch stellte sich gemeinsam mit dem Münchner Rechtsanwalt Uri Siegel als Zeitzeuge dem Podiumsgespräch, das der Historiker Wolfgang Benz moderierte. Siegel war verheiratet mit Gertrud Stern, einer Enkelin Alfred Neumeyers. Im Publikum schließlich saß noch ein weiteres Familienmitglied: Esther Noy-Meir aus Israel wollte sich die Buchvorstellung in der Heimatstadt ihres Großvaters nicht entgehen lassen.
Vorgetragen wurden die Passagen aus dem Buch von Rundfunksprecher Reiner Unglaub und vom Radiomoderator Armand Presser. Die drei Neumeyer-Generationen spiegeln die Geschichte deutscher Juden über mehr als ein Jahrhundert wider. »Mir war die Kraft gegeben, aufzubauen und niederzulegen im Dienst ewiger Gedanken. Das Schicksal hat mir die Herzen der Menschen geneigt gemacht, mich im Sturm heil zum neuen Heim geführt und mich durch Kinder und Enkel in die Zukunft reichen lassen«, schrieb Großvater Alfred. Sein Sohn Alexander Karl führt die Geschichte fort »erzählt für meine Enkel«. Er wurde 1910 in München geboren, übersiedelte 1938 zusammen mit seiner Frau Lisbeth nach Argentinien. Nach zwölf Jahren nimmt die zweite und dritte Generation Neumeyer Abschied von Argentinien und geht nach Israel. Imanuel Noy-Meir, der älteste Sohn von Karl und Lisabeth Neumeyer, kam in Argentinien zur Welt. Deutsch empfindet er als seine Muttersprache. Er wird in Israel Professor für Botanik und Ökologie.
Ein Stück jüdischer Familiengeschichte wird auch in der Sprache deutlich. Hatte der Großvater noch im Deutsch des von ihm verehrten Goethe geschrieben, wählte Sohn Karl Alexander für seinen Part das Hebräische. Enkel Imanuel Noy-Meir schließlich wählte die spanische Sprache. Über die folgende Generation schreibt er: »Die Vertreter der vierten Generation der Noy-Meier sind ganz und gar Israelis. Ihre Muttersprache ist das moderne Hebräisch.« Die Familie aus München ist in Israel angekommen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025