Währinger Friedhof

Auslandseinsatz

von Peter Bollag

Seltsame Szenen an einem Juli-Sonntag in Währing, dem 18. Wiener Bezirk: Auf einem von hohen Mauern umgebenen und eigentlich unzugänglich wirkenden Areal, von typischen Wiener Wohnkasernen begrenzt, befreien Menschen umgefallene und teilweise verwitterte Grabsteine von Gestrüpp und Unkraut, legen Wege frei und achten sorgsam darauf, nicht auf eines der zahlreichen Gräber zu treten. Die 15 Männer und Frauen sind Angehörige des amerikanischen diplomatischen Korps in Österreich sowie hier lebende Marinesoldaten, die sich nach einer Führung über den jüdischen Friedhof spontan entschlossen hatten, zu helfen und so zu versuchen, den eigentlich seit den späten 90er-Jahren für die Öffentlichkeit gesperrten Guten Ort teilweise wieder instand zu setzen. Die Motorsägen, Äxte und Gartenscheren haben sie von zu Hause mitgebracht.
Dass sie mit ihrer Hilfsbereitschaft gleichzeitig in ein Wespennest getreten sind, ahnen sie möglicherweise nicht. Denn der schlechte Zustand des Jüdischen Friedhofs von Währing, 1784 eröffnet und bis 1874 benutzt, stellt der Kulturnation Österreich, sonst um die Pflege von historischen Denkmälern und Gedenkstätten überaus besorgt, ein denkbar schlechtes Zeugnis aus. Mehr noch: Dieser schlechte Zustand verstößt gegen geschlossene Abkommen. Zumindest gegen das Washingtoner Abkommen von 2001, indem sich Österreich verpflichtet hat, die »Restaurierung und Erhaltung jüdischer Friedhöfe« zu unterstützen.
Umgesetzt freilich wurde diese Verpflichtung zumindest in Währing nicht, obwohl der Friedhof ein historisches Denkmal ist. Hier ruhen Persönlichkeiten, die die Emanzipation der Juden im Wien des 18. und 19. Jahrhunderts symbolisierten: die Bekannteste ist Fanny Freifrau von Arnstein, eine liberale jüdische Frau, in deren Salon sich »toute Europe« nicht nur während des Wiener Kongresses von 1814/15 traf. Ihr Grabstein liegt teilweise zerbrochen im Gras.
Dass das Washingtoner Abkommen hier bisher nicht zur Anwendung kam, hat sicher auch finanzielle Gründe. Denn für eine Gesamtsanierung der rund 8.000 Gräber und Grüfte werden zwischen 10 und 15 Millionen Euro benötigt. Wer wie viel wofür zahlen soll, darum streitet sich die Stadt Wien mit der östereichischen Bundesregierung seit Jahren. »Eine Stiftungslösung, die auch private Geldgeber involviert hätte, ist gescheitert«, weiß Tina Walzer. Die Historikerin befasst sich seit zwölf Jahren wissenschaftlich mit dem Währinger Friedhof. Im Auftrag der Israelitischen Kultusgemeinde und des »Zukunftsfonds« der Republik ist sie gegenwärtig dabei, eine Liste mit allen Gräbern zu erstellen.
Daneben macht sie auch Lobbyarbeit für die Erinnerungsmale jener 30.000 Menschen, die auf dem 20.000 Quadratmeter großen Währinger Friedhof begraben sind – und deren Totenruhe erstaunlicherweise auch von den Nazis fast nicht gestört wurde. Zwar wurden in jenen dunklen Jahren 200 Skelette für »rassekundliche Forschungen« ausgegraben, wie Tina Walzer herausgefunden hat, doch der Friedhof als Ganzes blieb verschont.
Umso schlimmer wäre es, wenn dieses Denkmal aus dem Biedermeier sich langsam auflösen würde – etwa durch umstürzende Bäume, die schon zahlreiche Grabsteine zerstört haben.
Aber vielleicht bringt die gute Sonntagstat der Amerikaner nun doch Leben in die Situation: Die österreichischen Grünen, sonst zwar nicht unbedingt als USA-freundlich bekannt, stehen als einzige Partei konsequent für die Sanierung des Friedhofes ein und bejubeln die Aufräumaktion. Von einer »(gesellschafts-)politischen Ohrfeige« für die Republik Österreich und ihr Geschichtsverständnis schreibt die Tageszeitung Der Standard. Und weil österreichische Politiker »Watschen« aus dem Ausland nun überhaupt nicht mögen, hat die Historikerin Tina Walzer wieder Hoffnung für den Friedhof. Dennoch: »Von einer Rettung kann keine Rede sein.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025