Rosa Luxemburg

Archivfund

von Katrin Richter
und Ingo Way

Über den beige-schwarzen Torso weiß man nicht viel. Nur, dass er sehr klein ist, keinen Kopf und eine angeborene Hüftverrenkung hat. Eine Frau soll es gewesen sein. Etwa 40 bis 50 Jahre alt. Todesursache unbekannt. Aus dem Wasser habe man die Leiche gefischt. Damals, vor über 90 Jahren. Seitdem lag die Unbekannte im Archiv der gerichtsmedizinischen Abteilung der Berliner Charité.
Wenn es stimmt, was Michael Tsokos, der Direktor des Instituts, und der Historiker Jörn Schütrumpf vermuten, dann sind es die sterblichen Überreste von Rosa Luxemburg, der 1919 ermordeten Sozialistenführerin. »Es ist ein heikles Thema, aber der Sache wegen muss man da dran bleiben«, sagte Tsokos der Jüdischen Allgemeinen. Nach einigem Zögern hatte sich der Rechtsmediziner dazu entschlossen, jetzt mit der Vermutung an die Öffentlichkeit zu gehen. »Ich brauche Vergleichswerte, um den Verdacht zu bestätigen oder zu widerlegen«, sagte Tsokos. Seitdem haben sich unzählige tatsächliche oder vermeintliche Verwandte gemeldet. Eine Spur führt nach Warschau. Dort soll eine Nichte Rosa Luxemburgs leben. Die aber sei dement, und die Frage stellt sich, ob es ethisch vertretbar ist, einer kranken Frau einen genetischen Fingerabdruck abzunehmen, der für einen DNA-Vergleichstest nötig wäre.
Für die Partei Die Linke ist klar: »Wir verlangen eine vollständige Aufklärung.« In einer Presseerklärung betonte die Parteispitze, bestehend aus Lothar Bisky, Oskar Lafontaine und Gregor Gysi, dass die Bevölkerung einen Anspruch darauf habe. Schließlich sei Rosa Luxemburg, wie auch Karl Liebknecht, eine herausragende Persönlichkeit der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung gewesen.
Sollte sich herausstellen, dass Rosa Luxemburg in Wahrheit nie bestattet worden ist, dann müsste sie endlich beerdigt werden. Aber wie? Luxemburg war Jüdin, aber auch bekennende Atheistin. Rabbinerin Gesa Ederberg sagte der Jüdischen Allgemeinen, dass die Bestattung theoretisch nach jüdischem Ritus geschehen könnte – hätte es Luxemburg denn so gewollt. »Wichtig wäre dann, dass das Begräbnis so schnell und ehrenvoll wie möglich geschieht.« Auch Historiker Jörn Schü- trumpf findet, dass die Leiche »schon aus Pietätsgründen« unter die Erde muss. Egal, ob es sich nun um Luxemburg handelt oder um eine unbekannte Frau. Denn ob es sich bei dem Fund wirklich um die Sozialistin handelt, kann zuverlässig nur eine DNA-Analyse klären, betont Schütrumpf. Das Alter der Leiche ist zumindest ein Indiz. Das Leibniz-Labor für Altersbestimmung in Kiel hat mittels der Radiokarbonmethode herausgefunden, dass der Torso im Keller der Charité etwa 90 Jahre alt ist.
Wer aber wurde am 13. Juni 1919 in dem Grab von Rosa Luxemburg beerdigt? Während der Frankfurter Autor Klaus Gietinger davon überzeugt ist, dass Luxemburgs Leiche damals eindeutig identifiziert und bestattet worden ist, betont Schütrumpf: »Wer die Frau ist, die tatsächlich beerdigt wurde, ist unbekannt.« Zudem sei die Gedenkstätte in Friedrichsfelde nie das Luxemburg-Grab gewesen: »Das eigentliche Grab war woanders und wurde in den 30er-Jahren von den Nazis geschändet.« Seither sind die im Grab Luxemburgs und Liebknechts bestatteten Leichen verschwunden.
Neue historische Erkenntnisse bietet der Leichenfund jedoch nicht, so Schütrumpf. Dem heutigen Wissensstand über die Vorgänge während des »Spartakusaufstands« im Januar 1919 in Berlin, der mit der Ermordung Liebknechts und Luxemburgs endete, füge er nichts Neues hinzu. Doch über die genauen Details herrscht unter Historikern keineswegs Einigkeit. Für Schütrumpf besteht kein Zweifel, dass die beiden Sozialisten im Auftrag von Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) ermordet wurden. Und Noske hätte kaum ohne Billigung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert handeln können. Doch der einzige Beleg für eine Verstrickung der SPD-Spitze ist ein Interview, das der Luxemburg-Mörder Waldemar Pabst 1962 dem Spiegel gab. Darin behauptet er, direkt von Noske beauftragt worden zu sein.
Doch schriftliche Belege gibt es nicht. Der Historiker Sven Felix Kellerhoff weist in der Tageszeitung Die Welt darauf hin, dass die Verantwortung Eberts und Noskes für die Morde nicht beweisbar sei – und dennoch ein nicht zu rechtfertigendes politisches Verbrechen vorliege. Doch für eine nachträgliche Heldenverehrung bestehe kein Grund, so Kellerhoff. Denn Liebknecht und Luxemburg hätten die junge Republik stürzen und eine »Diktatur des Proletariats« errichten wollen. Opfer eines politischen Mordes zu werden, bedeutet eben nicht, historisch im Recht zu sein.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025