Alfred Döblin

»Andere Verpflichtungen«

von Harald Loch

Zu einem außerordentlichen Ereignis sagen sich auch außergewöhnliche Gäste an: Vergangenen Donnerstagabend begingen die Berliner Akademie der Künste und der S. Fischer Verlag »Alfred Döblins Rückkehr«. Das Werk des Autors, einer der Köpfe der deutschen literarischen Moderne, ist nach 75 Jahren wieder zu seinem alten Verlag zurückgekehrt, der gerade eine zehnbändige Leseausgabe auf den Markt gebracht hat. Günter Lamprecht, der Darsteller des Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders legendärer Berlin-Alexanderplatz-Verfilmung, las aus diesem Anlass Passagen aus Döblins im Exil verfassten Roman November 1918.
Mit dem Festakt kehrte Alfred Döblin wenigstens symbolisch auch wieder in die Akademie der Künste zurück, die er 1933 verließ, weil er eine von Gottfried Benn ver-fasste Loyalitätsadresse an die neue Regierung unter Adolf Hitler nicht unter- zeichnen wollte. Er ging ins Exil, erst nach Frankreich, dann in die USA. Ein Neuanfang in Deutschland nach 1945 missglückte. Der einstige Bestsellerautor wurde vom Publikum und den Verlagen geschnitten. Als er nach sieben Jahren verbittert nach Paris zurückging, schrieb Döblin an seinen alten Freund, den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss: »Ich bin in diesem Land überflüssig.« Fünf Jahre später war der Schriftsteller tot.
Davon berichtete beim Festakt Stephan Döblin. Der jüngste und letzte noch lebende Sohn des Autors war aus Paris gekommen und hielt in seiner über die Jahrzehnte des Exils ihm fremd gewordenen Muttersprache einen bewegenden Vortrag über schwierige Lebensetappen seines Vaters.
Auf der Einladung zu der Festveranstaltung hatte auch gestanden: »In Anwesenheit des Bundespräsidenten«. Doch der Abend fand ohne Horst Köhler statt, der sich wegen »plötzlicher, unabweisbarer Verpflichtungen« entschuldigen ließ. Auch am Tag danach gab es von der Pressestelle des Bundespräsidalamtes keine erklärende Begründung.
»Zusagen hätte er nicht müssen, aber absagen hätte er nicht dürfen«, kommentierte das eine Zuhörerin. Und Stephan Döblin fragte zweifelnd: »Sind wir immer noch nicht genehm?«

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025