Spannungen

An allen Fronten

von Wladimir Struminski

Am frühen Dienstagmorgen, nur einen Tag vor Beginn des neuen Jahres, heulte im Armeestützpunkt Sikkim, einen Kilometer von der Grenze zu Gasa entfernt, der Raketenalarm. Allerdings hatten die Soldaten kaum Zeit, sich in Sicherheit zu begeben; mindestens 66 von ihnen wurden durch den Einschlag verwundet. Auch wenn es keine Todesopfer gab, war das Ergebnis für die Terrororganisationen – zu der Tat bekannten sich der Islamische Dschihad und die »Volkswiderstandsausschüsse« – ein triumphaler Erfolg. Aus israelischer Sicht zeigt sich, wie gefährlich der seit Wochen eskalierende Beschuss israelischen Territoriums in Wirklichkeit ist.
Damit stieg am Dienstag auch die Wahrscheinlichkeit eines israelischen Einmarschs im Gasa-Streifen. Bisher hat Israel nur gedroht. In der vergangenen Woche warnte Verteidigungsminister Ehud Barak, eine Bodenoperation in Gasa »rücke näher«. Jetzt aber nimmt der Druck auf die Regierung, endlich zu handeln, zu – auch wenn klar ist, dass eine Offensive in Gasa kein Spaziergang sein wird. Denn die Verbände der in Gasa regierenden Hamas sind gut ausgerüstet. Nicht zuletzt verfügen sie über große Vorräte an Sprengstoffen. »Zionistische Panzer werden in Stücke gerissen«, drohen denn auch die Kassam-Brigaden, der militärische Flügel der Hamas. Nach Auffassung von Efraim Inbar, Direktor des Begin-Sadat-Zentrums für Strategische Studien an der Bar-Ilan-Universität, wird weiteres Warten den Preis einer groß angelegten Operation aber nur erhöhen. Seiner Meinung nach muss Israel in Gasa nach dem Muster der Antiterroroffensive des Jahres 2002 in der West Bank vorgehen. Konsequent zu Ende gedacht bedeutet dies, dass Israel langfristig eine gewisse militärische Kontrolle über Gasa behält.
Derweil halten die Spannungen an der Grenze zu Syrien an. In beiden Ländern wird lautstark über Kriegsabsichten des Gegners spekuliert. Zwar geht Israels Armee noch immer davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer militärischen Konfrontation mit dem Nachbarland niedrig sei. Doch hat sich in der vergangenen Woche gezeigt, wie gereizt die Stimmung zwischen Jerusalem und Damaskus ist: Zu nächtlicher Stunde drangen israelische Kampfflugzeuge im Norden der syrischen Mittelmeerküste in den Luftraum des Nachbarlandes ein, durchbrachen die Schallmauer und flogen bis tief ins Landesinnere. Türkische Behörden berichteten, auf ihrem Staatsgebiet, unweit der Grenze zu Syrien, seien israelische Zusatztanks für Kampfflugzeuge gefunden worden.
Das offizielle Israel hüllt sich in Schwei- gen. Über die Hintergründe des Vorfalls gibt es bisher nur Spekulationen. Einmal heißt es, Israel habe Syrien warnen oder aber die syrische Abwehrbereitschaft prüfen wollen, dann wieder, die Jets hätten von Russland gelieferte Luftabwehrraketen der Syrer ausschalten wollen. Auf jeden Fall drohte Damaskus wutentbrannt Konsequenzen an, während der Iran Syrien seine Unterstützung zusagte. Diese könnte in einer Anweisung an die Hisbollah bestehen, Israel vom Libanon aus anzugreifen. Schließlich hat die Schiitentruppe, wie Barak in der Knesset einräumte, ihre Kampfkraft seit dem letzten Krieg mehr als wiederhergestellt. Am heutigen Rosch-Hascha- na-Abend werden die Israelis einander ein friedliches Jahr wünschen – vielleicht ist es 5768 wieder nur ein frommer Wunsch.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025