Spannungen

An allen Fronten

von Wladimir Struminski

Am frühen Dienstagmorgen, nur einen Tag vor Beginn des neuen Jahres, heulte im Armeestützpunkt Sikkim, einen Kilometer von der Grenze zu Gasa entfernt, der Raketenalarm. Allerdings hatten die Soldaten kaum Zeit, sich in Sicherheit zu begeben; mindestens 66 von ihnen wurden durch den Einschlag verwundet. Auch wenn es keine Todesopfer gab, war das Ergebnis für die Terrororganisationen – zu der Tat bekannten sich der Islamische Dschihad und die »Volkswiderstandsausschüsse« – ein triumphaler Erfolg. Aus israelischer Sicht zeigt sich, wie gefährlich der seit Wochen eskalierende Beschuss israelischen Territoriums in Wirklichkeit ist.
Damit stieg am Dienstag auch die Wahrscheinlichkeit eines israelischen Einmarschs im Gasa-Streifen. Bisher hat Israel nur gedroht. In der vergangenen Woche warnte Verteidigungsminister Ehud Barak, eine Bodenoperation in Gasa »rücke näher«. Jetzt aber nimmt der Druck auf die Regierung, endlich zu handeln, zu – auch wenn klar ist, dass eine Offensive in Gasa kein Spaziergang sein wird. Denn die Verbände der in Gasa regierenden Hamas sind gut ausgerüstet. Nicht zuletzt verfügen sie über große Vorräte an Sprengstoffen. »Zionistische Panzer werden in Stücke gerissen«, drohen denn auch die Kassam-Brigaden, der militärische Flügel der Hamas. Nach Auffassung von Efraim Inbar, Direktor des Begin-Sadat-Zentrums für Strategische Studien an der Bar-Ilan-Universität, wird weiteres Warten den Preis einer groß angelegten Operation aber nur erhöhen. Seiner Meinung nach muss Israel in Gasa nach dem Muster der Antiterroroffensive des Jahres 2002 in der West Bank vorgehen. Konsequent zu Ende gedacht bedeutet dies, dass Israel langfristig eine gewisse militärische Kontrolle über Gasa behält.
Derweil halten die Spannungen an der Grenze zu Syrien an. In beiden Ländern wird lautstark über Kriegsabsichten des Gegners spekuliert. Zwar geht Israels Armee noch immer davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer militärischen Konfrontation mit dem Nachbarland niedrig sei. Doch hat sich in der vergangenen Woche gezeigt, wie gereizt die Stimmung zwischen Jerusalem und Damaskus ist: Zu nächtlicher Stunde drangen israelische Kampfflugzeuge im Norden der syrischen Mittelmeerküste in den Luftraum des Nachbarlandes ein, durchbrachen die Schallmauer und flogen bis tief ins Landesinnere. Türkische Behörden berichteten, auf ihrem Staatsgebiet, unweit der Grenze zu Syrien, seien israelische Zusatztanks für Kampfflugzeuge gefunden worden.
Das offizielle Israel hüllt sich in Schwei- gen. Über die Hintergründe des Vorfalls gibt es bisher nur Spekulationen. Einmal heißt es, Israel habe Syrien warnen oder aber die syrische Abwehrbereitschaft prüfen wollen, dann wieder, die Jets hätten von Russland gelieferte Luftabwehrraketen der Syrer ausschalten wollen. Auf jeden Fall drohte Damaskus wutentbrannt Konsequenzen an, während der Iran Syrien seine Unterstützung zusagte. Diese könnte in einer Anweisung an die Hisbollah bestehen, Israel vom Libanon aus anzugreifen. Schließlich hat die Schiitentruppe, wie Barak in der Knesset einräumte, ihre Kampfkraft seit dem letzten Krieg mehr als wiederhergestellt. Am heutigen Rosch-Hascha- na-Abend werden die Israelis einander ein friedliches Jahr wünschen – vielleicht ist es 5768 wieder nur ein frommer Wunsch.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025