Straßennamen

Am Judenbuckel

von Christian Buckard

Das Straßenschild »Jüdenhain« in Marienberg ist halb von Schnee bedeckt und steht verloren in der verschneiten Ebene. Von einem Hain ist weit und breit nichts zu sehen und bis wann hier einst Juden lebten und was aus ihnen wurde, erschließt sich dem Betrachter ebenfalls nicht. Besonders dieses Foto der 1940 in Florida geborenen Künstlerin Susan Hiller lässt erahnen, was sie meint, wenn sie sagt, dass sie in all ihren Arbeiten »mit Geistern ringt«. In ihrer Ausstellung »The J. Street Project«, die noch bis zum 11. Januar 2009 im Berliner Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Schiff-bauerdamm präsentiert wird, sind über dreihundert Fotos zu sehen, die deutsche Straßen- und Ortsschilder zeigen, in denen der Begriff »Jude« auftaucht. Das Projekt umfasst neben den Fotos auch ein Video mit Straßenszenen, eine Installation und ein Buch.
Als Susan Hiller 2002 als DAAD-Stipendiatin nach Berlin kam, führte sie ihr Weg zufällig in die Spandauer Jüdenstraße. »Als ich das Straßenschild zum ersten Mal entdeckte«, schreibt sie, »war ich schockiert, überrascht, vor allem aber verwirrt. Wessen und wem wurde hier tatsächlich gedacht? Einer verwickelten Geschichte aus Rassismus, Verfolgung und Gewalt. Beim Betrachten des Schildes machte sich Befremden breit.«
In der Tat legen die von der nichtjüdischen Umwelt erdachten Straßennamen wie Judenbrink, Judengasse, Auf dem Judenbuckel, Judenplacken, Judenkoppel, Jüdenhain, Judenloch, Judenhof, Judentor oder Judenacker nicht nur Zeugnis von der jahrhundertealten Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland ab, sondern auch von der langen Geschichte der Ausgrenzung, Stigmatisierung und des Judenhasses. Mitunter verweisen Straßennamen wie »Am Judenstein« sogar direkt auf einen bestimmten Tathergang, in diesem Fall auf die Vertreibung der jüdischen Gemeinde aus Regensburg und die Zerstörung des dortigen jüdischen Friedhofs im Jahre 1519. »Judensteine« nannte man die jüdischen Grabsteine, die sich die stolzen Verfolger wie Trophäen in ihre Hauswände einmauerten. Respektvoll anmutende Ortsbezeichnungen wie »Am jüdischen Friedhof« -– statt dem üblichen »Judenfriedhof« – oder »Am jüdischen Bethaus« sind in Deutschland immer noch die Ausnahme. Und während es hierzulande sonst üblich ist, Straßenschilder mit Erläuterungen über die Namensherkunft zu versehen, wird im Falle der »J. Streets«, wie Hiller sie nennt – das »J« verweist direkt auf den stigmatisierenden Stempel, der den deutschen Juden von den Nazis in die Personalausweise gedrückt wurde – fast immer darauf verzichtet.
Es entsteht auch nicht der Eindruck, dass die Straßennamen bewusst beibehalten wurden, um an die Vernichtung jüdischen Lebens zu erinnern. Die Bewohner haben diese Bezeichnungen schlicht gedankenlos belassen. Was war, das interessiert sie in aller Regel nicht. Eine der wenigen Ausnahmen ist die Regensburger »Realschule am Judenstein«, die ihren Namen 1982 bewusst wählte, um an die Pogrome und die Schoa zu erinnern. Gleichwohl steht der jüdische Grabstein, das belegt Hillers Foto, respektlos von Schildern eingerahmt, immer noch an einer Straßenecke.
Unter den Fotos Hillers befindet sich auch das des neu angebrachten Schildes Jüdenstraße in Berlin-Spandau. Die Straße war im September 1938 nach Gottfried Kinkel umbenannt worden, da die Nazis den Anwohnern die »starke Belastung« ersparen wollten, die der ursprüngliche Name nach ihrem Verständnis darstellte. Offenbar sind nicht wenige Spandauer bis in unsere Tage hinein immer noch dieser Ansicht: Siebzehn Jahre dauerte es, bis die Straße wieder in Jüdenstraße umbenannt wurde, gegen erbitterten Widerstand der Anwohner. Beim offiziellen Rückbenennungsakt im November 2002 kam es zum Eklat, als Gegner der Namensänderung in Anwesenheit des Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde ihrem Antisemitismus lautstark freien Lauf ließen.
Susan Hillers Fotos verweisen aber nicht nur auf den Umgang mit der Vergangenheit. Die Stärke ihrer Bilder liegt vor allem in dem, was nicht zu sehen ist: »The J. Street Project« ist Susan Hillers Auseinandersetzung mit endgültiger Abwesenheit.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025