Anwälte

Als Unrecht Recht war

Als Unrecht Recht war

Bayerns Justizministerin erinnert an das Schicksal
jüdischer Anwälte

Der Historiker und Archivar Reinhard Weber hatte sich schon vor seiner Pensionierung dem Schicksal der jüdischen Anwälte in Bayern verschrieben. 1998 veröffentlichte er unter dem Titel Jude und De-
mokrat die Erinnerungen eines Münchner Rechtsanwalts 1883 bis 1939. Nun erschien ebenfalls im Oldenbourg Verlag ein weiteres Werk: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933. Darin weist Weber akribisch die über jüdische Anwälte besonders früh und von der eigenen Standesgesellschaft besonders effizient hereingebrochene Ausgrenzung bis hin zum Berufsverbot nach.
Vor kurzem fand im Rahmen eines Festakts in der Münchner Residenz in Anwesenheit vieler prominenter Vertreter der heutigen bayerischen Justiz die Vorstellung der umfassenden Gesamtdarstellung des Schicksals jüdischer Anwälte in Bayern statt.
Unter den zahlreichen Ehrengästen begrüßte die bayerische Justizministerin Beate Merk insbesondere Charlotte Knobloch, jedoch nicht nur in ihrer Funktion als Präsidentin des Zentralrats der Juden und der Israelitischen Kultusgemeinde München. Im Brennpunkt standen vielmehr deren Erinnerungen als Tochter eines von den Nationalsozialisten verfolgten bayerischen Rechtsanwalts.
Sichtlich bewegt ließ Charlotte Knobloch Episoden aus ihrer Kindheit Revue passieren, die das Los ihres Vaters Fritz Neuland als charakteristisch für die Erfahrung jüdischer Juristen erkennen ließen.
Für das bayerische Justizministerium war es nach einer Eingabe des Landtagsabgeordneten Klaus Hahnzog zu einem wichtigen Anliegen geworden, das Projekt der Erforschung und Dokumentation der Biographien jüdischer Anwälte in Bayern zu unterstützen. »Wir haben dies im Bewußtsein unserer Verantwortung dafür getan«, betonte die Justizministerin Beate Merk, »daß das Unrecht, das den jüdischen Kollegen damals auch im Zusammenwirken von Justizverwaltung und Rechtsanwaltskammern zugefügt wurde, nicht vergessen werden darf.« Ellen Presser

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025