Alexander zu Schaumburg-Lippe

Adel verpflichtet

von Ulrich W. Sahm

»Wie fühlst du dich als Prinz?«, wollte die vierzehn Jahre alte Odile, eine Araberin aus Lod, im »Onim«-Behinderten-Internat in Kfar Saba bei Tel Aviv wissen. Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe hatte ge-
dacht, dass das Mädchen nach seinem Adelstitel gefragt habe, zumal die hebrä-ische Sprache nicht so fein unterscheidet zwischen Rittern, Fürsten, Prinzen und Grafen. »Als Fürst wird man nicht geboren, sondern wächst in das Amt hinein«, antwortete der deutsche Ehrengast im beigen Anzug und mit rotem Schlips.
Der Fürst aus dem Hannoverschen wird künftig als Schirmherr des Mischan-Fördervereins die Projekte für Israel in Deutschland mit den Möglichkeiten seines Unternehmens unterstützen. Zwei junge Beduinen machten sich die Ausführungen des Fürsten aus Bückeburg bei Hannover in Gebärdensprache verständlich. Sie sind taubstumm und werden in diesem Heim für das Leben vorbereitet.
Die wohltätige Organisation Mischan, 1931 gegründet, betreut Internate für 600 behinderte Kinder, überwiegend Araber und jüdische Opfer palästinensischer Terroranschläge, sowie 4.500 alte Menschen in Altersheimen, darunter 700 Überlebende des Holocaust. »Fast 80 Prozent der von uns aufgenommenen Kinder sind Beduinen aus der Negevwüste«, erklärt Kiara bei einer Führung durch das gepflegte In-
ternat mit Computerraum, Schwimmbad und Räumen für die individuelle Beratung der Kinder mit Psychologen und Sozialarbeitern. Erst später, im kleinen Kreis, gesteht sie, dass die taubstummen Beduinenkinder die »mit den geringsten angebore-
nen Schäden« seien. Unter den Beduinen spiele der Familienclan immer noch eine enorme Rolle. Um den eigenen Familienverband zu stärken, gäbe es überproportional viele Ehen mit nächsten Verwandten. »Diese Inzucht hat fatale Folgen. Selbst Sozialarbeiter unter den Beduinen mit akademischen Graden israelischer Universitäten kommen gegen die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht an, obgleich sie die Problematik wohl verstehen.«
Um ein Zeichen zu setzen, ist Fürst Alexander noch vor den 60-Jahr-Feiern Israels und kurz vor dem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel gekommen. Seine Gastgeber füllten das Programm so sehr, dass es kaum zu bewältigen war. Am Donnerstag besuchte der Fürst zunächst die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem. »Der Bruder meines Großvaters hat eng mit Hitlers Propagandaminister Josef Goebbels zu-
sammengearbeitet. Ein Onkel von mir hat nach seiner Verhaftung im Hauptquartier der Gestapo in Berlin mit gezielten Faustschlägen zwei Gestapo-Leute niederge-
streckt, um sich dann aus dem Fenster in den Tod zu stürzen. Er wollte keine Verschwörer gegen Hitler verraten«, erzählt der Fürst im Bus auf dem Weg nach Kfar Saba, nachdem er in der Altstadt Jerusalems noch die Grabeskirche und die Klagemauer be-
sucht hatte. So war seine Familie gleichermaßen mit Nazigrößen und den Männern des 20. Juli 1944 verbunden.
Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe entwickelte sein Engagement für Juden und Israel nach der Lektüre eines Buches des Holocaustüberlebenden und Psychologen Primo Levi. »Das hat mein Leben geprägt«, sagt er und gesteht: »Teile meiner Familie mögen es bis heute nicht, dass ich mich so intensiv mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetze.«

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  14.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025