Basel

Achle, bave und lau mescholeme

von Peter Bollag

Museumsnächte gehören in vielen Städten mittlerweile zum festen Bestandteil des kulturellen Jahresablaufes. Auch in Basel. Dort findet die kulturelle Nacht der Nächte am morgigen Freitag zum achten Mal statt. Zehntausende Besucher werden in der Museumsmeile der Rheinstadt erwartet.
Mitten in dieser Meile liegt auch Basels Jüdisches Museum, das einzige seiner Art in der Schweiz. Für das in einem Hinterhof gelegene Haus, eine typisch schweizerisch-bescheidene Variante etwa der Berliner Institution, ist die Museumsnacht eine Werbung, wie man sie sich sonst nicht leisten kann.
Das Problem dabei: Freitag abend beginnt bekanntlich auch Schabbat. Deshalb beim größten Kultur-Event des Jahres nicht mitzumachen, kommt nicht in Frage. Andererseits muss ein jüdisches Museum natürlich die Halacha respektieren. »Immerhin können wir den Gästen dann gleich auch die Institution des Schabbat erklären –- am aktuellen Beispiel sozusagen«, sagt Museumsleiterin Katja Guth.
Am siebten Tage soll man ruhen, schreibt die Tora vor. Deshalb treffen die Besucher in der Kornhausgasse 8 nur ehrenamtliche und nichtjüdische Mitarbeiterinnen des Hauses an. Auch das kulturelle Rahmenprogramm bestreiten ausschließlich Nichtjuden, unter anderem zwei Musikerinnen, welche die – allerdings jüdischen – Komponisten Jacques Offenbach und Ernest Bloch interpretieren. Und die nichtjüdische Judaistin Astrid Starck trägt westjiddische Prosa vor.
Nächstes Problem: Die Basler Museumsnacht ist nicht gratis. Zwar kann man im Vorverkauf einen Museums-Pass für alle 32 beteiligten Museen lösen. Aber angeboten wird auch die Möglichkeit, die Karte vor Ort im jeweiligen Haus zu erstehen. An Schabbat aber ist es verboten, Geld in die Hand zu nehmen. Dabei spielt es keine Rolle, dass die überwiegende Zahl der Besucher der Museumsnacht natürlich nicht jüdisch ist. Das Verbot bezieht sich ja ausdrücklich auf diejenigen, die das Geld entgegennehmen. Deshalb wird im Jüdischen Museum – im Gegensatz zu den 31 anderen Häusern – zur Freude der Besucher kein Eintrittsgeld verlangt.
Verboten ist es auch, an Schabbat Auto zu fahren oder sich fahren zu lassen. Den Museums-Shuttlebus können fromme Ju- den deshalb nicht benutzen – obwohl der immerhin gratis wäre. Zum Glück ist Basel flächenmäßig so klein, dass sich beinahe alle beteiligten Museen zu Fuß erreichen lassen. Und Spazierengehen ist durchaus Schabbat-konform. Katja Guth hofft deshalb, dass sich auch der eine oder andere religiöse jüdische Museumsbesucher unter die Besucher mischt. Und sei es nur, um nach dem üblich opulenten Freitagabendmahl seinen Verdauungsspaziergang sinnvoll zu gestalten.
Apropos: Damit sich auch die nichtjüdischen Besucher in die Schabbat-Stimmung einklinken können, gibt es im Museum für sie auch etwas zu essen und zu trinken – selbstverständlich koscher und selbstverständlich gratis. Die Bewohner der beiden Judendörfer Ending und Lengnau, wo die Schweizer Juden bis Mitte des 19. Jahrhunderts ausschließlich wohnen durften, hätten es in ihrem einzigartigen schwyzerjiddischen Idiom so ausgedrückt: »Achle, bave und lau mescholeme« – »Essen, Trinken und nichts bezahlen.«

www.juedisches-museum.ch

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025