Oberschule

18 Nationen – eine Sprache?

von Christine Schmitt

»Bei Safta. Kaffee,Tee und Kuchen« verspricht das handgeschriebene Plakat, das gleich am Eingang der Jüdischen Oberschule Berlin hängt. »Safta ist hebräisch und heißt übersetzt Großmutter«, sagt Niggi, Schülerin der 13. Klasse, die das Café mit organisiert hat. Zwei Wörter, zwei Sprachen. »Aber wir reden hier alle deutsch miteinander«, meint sie vergnügt. Immerhin absolvieren sie auch ein deutsches Abitur. Es ist Tag der offenen Tür in der Großen Hamburger Straße, und mehrere hundert Interessierte sind gekommen.
Stimmen auf dem langen Gang. »Hier sehen Sie den Computerraum und ein bißchen weiter die Bibliothek«, erklärt eine Schülerin. Sie und noch einige andere Schüler bieten Führungen durch die Räume an. Eltern, Großeltern und Besucher hören aufmerksam zu und tauschen sich dann in ihrer jeweiligen Muttersprache aus.
In welcher Sprache unterhalten sich die Schüler an der Jüdischen Oberschule? Das wollten die Repräsentanten bei ihren jüngsten Versammlungen genauer wissen. Vorausgegangen war ein Vorfall an der Schule, bei dem eine Lehrerin, gerade aus Israel gekommen, von Schülern auf russisch beschimpft wurde. Sie hatte kein Wort verstanden. Am nächsten Tag kam der Vater eines Mitschülers und teilte mit, was die Schüler gesagt hätten und beschwerte sich darüber.
Daraufhin kursierte das Gerücht, daß nur noch deutsch an der Oberschule gesprochen werden dürfe. Eindeutig hatte sich die Vorsitzende des Schulausschusses, Jael Botsch-Fitterling, auf der Repräsentantenversammlung dazu geäußert. Nein, eine solche Vorschrift gebe es nicht, auch wenn die Umgangssprache im Unterricht und den offiziellen Bereichen an der Schule eben deutsch sei. »Um die Verständigung aller am Schulleben Beteiligten zu gewährleisten und jegliche Ausgrenzung zu verhindern, ist die deutsche Sprache Unterrichts- und Begegnungssprache im Geltungsbereich der Schulordnung«, so zitiert Barbara Witting, Leiterin der Schule, den entsprechenden Paragraphen aus der Schulordnung. Diesen Beschluß hatte die Schulkonferenz, die sich aus Lehrern, Eltern und Schülern zusammensetzt, schon im vergangenen Schuljahr gefaßt, sagt Barbara Witting. Und zwar einstimmig. Deshalb gilt, wenn zwei Lehrer oder Kinder sich auf beispielsweise russisch unterhalten und ein dritter hinzukommt, der kein Russisch kann, soll deutsch gesprochen werden. Das unterstützt auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. »Es ist unhöflich, in die Muttersprache zu verfallen, wenn ein Anwesender sie nicht spricht.«
»Wir wollen uns ja untereinander verstehen«, sagt Uwe Jacobs, stellvertretender Schulleiter. Ein Sprachverbot habe es jedoch nie gegeben. Es sei aber auch Auftrag der Schule, Deutsch so oft wie möglich zu üben. 380 Kinder und Jugendliche aus 18 verschiedenen Nationen drücken an der Großen Hamburger Straße 27 die Schulbank. Sie kommen aus Ländern wie Norwegen, Vietnam, England, Israel, Frankreich, Luxemburg, Rußland und Kasach- stan. Von 39 Lehrern stammen fünf aus Rußland, und fünf weitere sind ebenfalls nichtdeutscher Herkunft, sagt Peter Sauerbaum, Dezernent für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Jüdischen Gemeinde.
Mailina sitzt im Hebräisch- und Religionsraum vor einer Spendenbox. Ihre zehnte Klasse will in den nächsten Osterferien nach Israel fahren und braucht Geld. Sie erzählt, daß Französisch, Englisch oder Russisch auf dem Stundenplan stehen und jeweils als Leistungs- oder Grundkurs gewählt werden können. Hebräisch sei hingegen Pflicht für alle. »Mich stört es überhaupt nicht, wenn andere Sprachen auf dem Schulhof gesprochen werden«, sagt die Schülerin. Überwiegend werde sich sowieso auf deutsch unterhalten. Anders sieht es Rina Otterbach, Lehrerin für Religion und Hebräisch. Sie habe die Erfahrung gemacht, daß gerade in den vergangenen Wochen aus Trotz und Provokation das Höflichkeitsgebot gebrochen wird und in der Muttersprache weitergesprochen werde – auch wenn ein dritter hinzukomme. »Die Diskussion über die Sprache ist erledigt«, meint hingegen die Geschichtslehrerin Julia Pähler. Die Aufregung sei vorbei.
Solange Deutsch Unterrichtssprache ist und das Abitur anerkannt wird, sei es ihr egal, in was für einer Sprache sich auf dem Pausenhof ausgetauscht werde, meint Helena Nick. Sie nutzt den Tag der offenen Tür, um zu sehen, ob es die richtige Schule für ihr Kind sein könnte. Im Chemieraum hat sie sich die zündenden Experimente angeschaut, ein Frage- und Antwortspiel in Biologie absolviert, in vielen ausgelegten Unterrichtsbüchern geblättert und Kaffee und Kuchen »Bei Safta« genossen. »Gefällt mir«, lautet ihr Kommentar kurz und knapp.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025