Georg Heuberger

»1.200 Euro sind zu gering«

»1.200 Euro
sind zu gering«

Georg Heuberger über Einmalzahlungen für Ghetto-Arbeiter

Herr Heuberger, weil deutsche Rentenversicherer den meisten früheren NS-Ghetto-Arbeitern eine Rente verweigern, will die Bundesregierung einen Fonds mit 75 Millionen Euro bereitstellen. Das klingt nach viel Geld ...
heuberger: Die Höhe des Gesamtbetrages ist weniger das Problem, als vielmehr die völlig überhöhte Schätzung von 60.000 positiv zu entscheidenden Anträgen. Dadurch kommt es zu einem viel zu geringen Einmalbetrag von 1.200 Euro.

Welche Summe halten Sie für angemessen?
heuberger: Die angemessene Größenordnung ist der Bundesregierung bekannt. Sie berechnet sich aus zwei Bezugsgrößen: der durchschnittlichen Höhe der laufenden Ghettorenten und der Lebenserwartung der hoch betagten Menschen.

Warum haben Sie nicht gleich, als Sie sich mit der Bundesregierung vor einiger Zeit auf die Errichtung des Fonds einigten, über eine Mindestsumme gesprochen?
heuberger: Zuerst mussten die möglichen Kriterien festgelegt werden. Dies ist geschehen. Auch unsere finanziellen Vorstellungen sind im Finanzministerium bekannt.

Eine Gruppe von deutschen Richtern hat den Vorschlag gemacht, die Deutsche Rentenversicherung und die Bundesregierung sollten jeweils rund 300 Millionen Euro zu dem Fonds beisteuern. Was halten Sie von diesem Vorschlag?
heuberger: Die Richter schlagen einen Vergleich im Rahmen des Ghettorentengesetzes vor, nicht einen gesonderten Fonds. Die Größenordnung von 600 Millionen Euro, die die Richter offenbar genannt haben, hängt vor allem damit zusammen, dass das Ghettorentengesetz abhängig vom Tag der Antragstellung teilweise Nachzahlungen vorsieht.

Gesetzt den Fall, die Claims Conference einigt sich mit der Bundesregierung auf eine deutlich höhere Summe: Würden Sie den überlebenden Ghetto-Arbeitern dann raten, vor den Sozialgerichten ihre Klagen gegen die Deutsche Rentenversicherung zurückzuziehen?
heuberger: Es wäre schön, wenn es dazu kommen würde. Davon abgesehen ist es das Recht jedes Ghetto-Arbeiters, einen Rentenanspruch einzufordern und gegebenenfalls auch einzuklagen. Nichts anderes bedeutet die Rechtsgarantie des Grundgesetzes.

Mit dem Repräsentanten der Jewish Claims Conference sprach Tobias Kühn.

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025