Talmudisches

Die Flucht im Sarg

Wie Jochanan ben Sakkai Jerusalem verließ

von Konstantin Schuchardt  11.07.2017 10:19 Uhr

Rabban Jochanan ben Sakkai stellte sich tot und ließ sich in einem Sarg aus der Stadt tragen, denn kein Lebender durfte Jerusalem verlassen. Foto: Gregor Zielke

Wie Jochanan ben Sakkai Jerusalem verließ

von Konstantin Schuchardt  11.07.2017 10:19 Uhr

Über Jerusalem hängt heute nicht mehr der Rauch von Brandopfern. Dies lässt sich auf Ereignisse zurückführen, die fast 2000 Jahre zurückliegen und mit den Namen Vespasian und Jochanan ben Sakkai verbunden sind.

Rabban Jochanan ben Sakkai gilt als geistiges Oberhaupt der Juden nach der Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Römer. Er starb um das Jahr 80 n.d.Z und legte nach dem Zusammenbruch der nationalen und religiösen Strukturen den Grundstein für ein Wiedererstarken jüdischen Lebens.

Flavius Josephus Nach vier Jahren Krieg lag Jerusalem im Jahr 70 n.d.Z. in Trümmern. Der Tempel war zerstört, und sein Inventar wurde als Kriegsbeute nach Rom verschickt. Der zeitgenössische Historiker Flavius Josephus schrieb: »Weder das hohe Alter der Stadt noch ihr ungeheurer Reichtum noch die Verbreitung des zu ihr gehörigen Volkes über die ganze Erde, noch der große Ruf des in ihr gepflegten Gottesdienstes vermochte sie vor dem Untergang zu bewahren.« Was im Jahr 66 n.d.Z. als Empörung über die Opferung eines Hähnchens vor einer Synagoge durch syrische Nichtjuden in der Hafenstadt Caesarea begonnen hatte, entwickelte sich zu einem blutigen Aufstand gegen das Römische Reich.

Der brutale Statthalter Florus zog voller Wut über die in Ceasarea aufbegehrenden Juden nach Jerusalem und forderte eine hohe Summe aus dem Tempelschatz. Als jüdische Jugendliche sich über ihn lustig machten und ihm Kleingeld hinwarfen, eskalierte die Situation, und seine Soldaten töteten zahlreiche Juden. Aus Protest stellte die Priesterschaft im Tempel das Dankopfer für den Kaiser ein, was einer Kriegserklärung gleichkam.

Etwa vier Jahre und viele Schlachten später hatten römische Legionen Jerusalem eingekesselt und hungerten die Stadt aus. Im Inneren der Stadtmauern tobte zugleich ein erbitterter Bürgerkrieg zwischen einzelnen jüdischen Fraktionen.

Blockade In dieser Situation wandte sich Jochanan ben Sakkai, so berichtet der Talmud im Traktat Gittin, an seinen Neffen Abba Sikkara, der ein Befehlshaber jener Fraktion war, die die Stadttore kontrollierte, und fragte ihn, wie er trotz der Blockade die Stadt verlassen könne. Abba Sikkara schlug vor, ben Sakkai solle sich tot stellen und sich in einem Sarg liegend aus der Stadt tragen lassen, denn kein Lebender könne die Stadt verlassen.

Im Sarg passierte der Gelehrte die Wachposten und machte sich auf den Weg zum Heerlager der Römer. Dort angekommen, trat er vor den befehlshabenden Feldherrn Vespasian und sprach: »Ich grüße euch, königliche Hoheit!« Vespasian antwortete: »Du nennst mich König, aber ich bin keiner. Darauf steht die Todesstrafe!« Ben Sakkai sagte: »Wenn du kein König bist, wird Jerusalem nicht in deine Hände fallen.«

In diesem Moment trat ein Bote hinzu und verkündete Vespasian: »Der Kaiser ist gestorben, und die Autoritäten haben euch zu seinem Nachfolger bestimmt.« Der erstaunte Vespasian sagte: »Ich werde sofort nach Rom aufbrechen. Ein anderer wird an meiner statt den Feldzug gegen Jerusalem führen.« Er wandte sich zu Jochanan ben Sakkai und sagte: »Bevor ich gehe, möchte ich dir einen Wunsch erfüllen.« Der Gelehrte sprach: »Gib mir Jawne! Zerstöre es nicht und verschone seine Gelehrten.« Vespasian erfüllte ben Sakkais Wunsch, und das Lehrhaus, die Keimzelle des rabbinischen Judentums, wie wir es heute kennen, wurde in der Küstenstadt Jawne gegründet.

Titus Diese talmudische Erzählung bildet die Gründungslegende des rabbinischen Judentums. Die Begebenheiten lassen sich zwar nicht überprüfen, doch Fakt ist: Vespasian wurde Kaiser. An seiner Stelle brannte sein Sohn Titus Jerusalem nieder und vernichtete den Tempel.

Unbestritten ist ebenfalls, dass das Judentum auch ohne den Tempeldienst bis heute überleben konnte. Das Provisorium eines tempellosen Judentums hat sich in den vergangenen fast 2000 Jahren als sehr praktikabel erwiesen. Auch wenn jeden Tag für die Wiedereinführung des Opferdienstes gebetet wird, sind die meisten Juden froh, dass das Gebet ihn abgelöst hat.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024