Sonneberg

Ein Stolperstein für Rosa Bibo

Ernststraße 2: Wo heute eine Buchhandlung ist, befand sich früher das Textilgeschäft, in dem Rosa Bibo 45 Jahre lang arbeitete. Foto: Miryam Gümbel

Im südthüringischen Sonneberg wird am kommenden Samstag der erste Stolperstein verlegt. Damit setzt die Kreisstadt nahe Oberfranken ein Zeichen, dass sie sich ihrer jüdischen Bewohner erinnert. Auf »Spurensuche – Jüdisches Leben in Sonneberg« waren bereits Schülerinnen und Schüler der Bürgerschule gegangen. Die Ergebnisse hatten sie bei der Präsentation der gleichnamigen Ausstellung anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar dieses Jahres im Landratsamt in Sonneberg vorgestellt.

In einer Begleitveranstaltung erinnerte Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein mit Forschungsergebnissen an die Geschichte der Sonneberger Juden. Dass deren Wirken, unter anderem auch als Unternehmer in der Spielzeugstadt, wieder ins Bewusstsein gerückt werden sollte, war in der offenen Diskussion ein wesentliches Thema. Als erste Aktion wurde dabei der Stolperstein angesprochen, der nun vor dem Haus Ernststraße 2 gelegt wird.

Anregung Die Idee dazu hatte Lena Hammerschmidt. Die junge Frau, die heute in Berlin lebt, war auf ihren Spaziergängen durch die Hauptstadt immer wieder auf Stolpersteine gestoßen. Es habe ja sicherlich auch in ihrer Heimatregion Opfer der Schoa ge- geben, überlegte sie und wandte sich an das Sonneberger Stadtarchiv. Mitarbeiterin Waltraud Roß bestätigte ihre Annahme und nannte ihr einige Namen. Für den ersten Stolperstein wählte Lena Hammerschmidt Rosa Bibo aus: eine Frau, alleinstehend, Angestellte – und wohnhaft an einem prominenten Platz in Sonneberg.

»Heute befindet sich in dem Haus eine Buchhandlung, die jeder kennt«, erzählt Hammerschmidt. Früher war dort das Textilgeschäft, in dem Rosa Bibo arbeitete. Im Dachgeschoss wohnte sie. Kreisheimatpfleger Schwämmlein hat eine Liste mit bislang 41 Sonnebergern zusammengestellt, die während der NS-Zeit in der Stadt lebten und deportiert wurden, oder die fliehen oder emigrieren konten.

Lebensstationen Zu Rosa Bibo konnte er feststellen, dass sie als Rosalie Bibo am 15. November 1876 in Offenbach geboren wurde. Sie wuchs in Erfurt auf und zog am 15. Februar 1898 nach Sonneberg, wo sie als Verkäuferin in der genannten Textilhandlung arbeitete – 45 Jahre lang.

Auf dem Meldeschein der Stadt Sonneberg ist zu lesen: »Abgemeldet durch Kripo« und »Theresienstadt 18.09. 42«. Schwämmlein konnte den Weg dorthin genauer verfolgen: »19.09.42 Deportation von Weimar, 20.09.1942 von Leipzig nach Theresienstadt (Transportnr. XVI/1-724), 20.09.1942 Ankunft in Theresienstadt«.

Am 17. Februar 1944 starb Rosa Bibo mit 67 Jahren. Mit dem Stolperstein in Erinnerung an sie will dessen Initiatorin Lena Hammerschmidt einen Anstoß geben für die weitere Spurensuche in und um Sonneberg.

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024