Frankfurt

Zwischen den Generationen


Eine faszinierende Interaktion zwischen den Generationen: Noemi Staszewski zeigt sich beeindruckt von der innigen Verbindung, die während der Arbeit am »Zeitzeugen­theater« zwischen Schoa-Überlebenden und jüdischen Jugendlichen entstanden ist. Die 2022 verstorbene Mitbegründerin der ZWST-»Treffpunkte« für Überlebende und ihre Nachkommen schildert ihre Eindrücke in Nathaniel Knops Dokumentarfilm Jetzt?. Am 22. April feierte er beim »Lichter Filmfest Frankfurt International« Premiere.

Der Film zeigt die Entstehung des im Februar 2020 im Frankfurter Gemeindezentrum aufgeführten Theaterstücks und lässt dessen Protagonisten – sechs Zeitzeugen und neun Schüler – sowie die Begleiter des ambitionierten Projekts der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) zu Wort kommen. Wegen der Corona-Pandemie konnte das ursprünglich an 60 israelischen Schulen umgesetzte Theaterprojekt, in dem Jugendliche die (Über-)Lebensgeschichten von Zeitzeugen szenisch darstellen, nicht wie geplant weitergeführt werden.

Lang anhaltender Applaus

Lang anhaltende Ovationen im Festsaal des Ignatz Bubis-Gemeindezentrums: In der Eingangsszene sind die Überlebenden und Jugendlichen im Anschluss an die Aufführung gemeinsam auf der Bühne zu sehen. Treffpunkt-Leiterin Esther Petri-Adiel und weitere Beteiligte schildern den Abend als unvergesslich und berührend. Auch der ungewöhnlich intensive Publikumszuspruch ist vielen in Erinnerung geblieben. Wie herausfordernd der insgesamt neunmonatige Weg zu diesem Theaterabend gewesen ist, dokumentiert Knops Film eindrücklich.

Die gemeinsame Arbeit beginnt mit einem Treffen, bei dem die Motivation und die Erwartungen der Beteiligten zur Sprache kommen: »Ich erwarte, dass unsere schlimme, grausame Geschichte nicht vergessen wird«, sagt etwa Eva Szepesi.

Es sind erschütternde Schicksale wie das von Dora Zinger.

»Das Kennenlernen stand am Beginn«, erinnert sich Esther Petri-Adiel beim Podiumsgespräch nach der Filmpremiere im ausverkauften »Naxos«-Kino. Als man, so Petri-Adiel, zu einer großen Mischpoche geworden sei, hätten die Überlebenden begonnen, ihre Geschichten zu erzählen.

Es sind erschütternde Schicksale wie das von Dora Zinger: 1940 in Vadul Raşcov in Moldau geboren, lebte sie seit dem deutschen Einmarsch 1941 bis zur Befreiung im Ghetto von Winnyzja. Als Jugendliche erfuhr Dora Zinger, dass ihre leibliche Mutter im Alter von nur 23 Jahren im Ghetto ums Leben gekommen ist und sie daher von ihrer Tante aufgezogen wurde. Wie spielt man das schiere, sprachlos machende Grauen der Schoa? Diese Frage schwebt unausgesprochen über dem gesamten Entstehungsprozess des Zeitzeugentheaters.

Schwer erträgliche Geschichten

Die Regisseurin und Theaterpädagogin Svetlana Fourer zeigt den Jugendlichen und Überlebenden Wege auf, die schwer erträglichen Geschichten gemeinsam auf die Bühne zu bringen. Der Komponist und Performer Elischa Kaminer begleitet das Projekt musikalisch, während Isidor Kaminer für den Fall psychischer Krisensituationen bereitsteht. »Es war bei allen die Sorge da: Was passiert, wenn man es inszeniert?«, erinnert sich der Psychoanalytiker. Die gemeinsame Arbeit an den Geschichten der Zeitzeugen sei von großer Anspannung begleitet gewesen. Gleichwohl habe er nicht eingreifen müssen, sagt Kaminer.

Nathaniel Knops Film gleicht einem Werkstattbericht. Immer wieder sind Proben zu sehen, aber auch Diskussionen, wie sich die Geschichten in ein Theaterstück umsetzen lassen: Wer übernimmt welche Rolle? Wer spielt im Zweifel den Nazi? Irgendwann halten sich die Überlebenden und Jugendlichen auf der Bühne aneinander fest, sie wachsen buchstäblich in der Inszenierung zusammen.

Mit großer Hingabe spielen zwei Mädchen Eva Szepesis herzzerreißenden Abschied von ihrer Mutter nach. »Die Jugendlichen haben mitgefühlt«, sagt Szepesi nach der Filmpremiere. »Das hat so gutgetan«, sagt die in Budapest geborene Zeitzeugin.

»Wir wurden zu einer Familie«

»Wir wurden zu einer Familie«, bestätigt auch Dora Zinger, die heute mit einem Sohn und zwei Enkelkindern in Frankfurt lebt. »Weil die Jugendlichen so zugewandt und herzlich waren, konnten die Überlebenden etwas von ihrem Herz weitergeben«, resümiert Isidor Kaminer mit dem Abstand von nunmehr fünf Jahren.

Aus den damaligen Schülern sind junge Männer und Frauen geworden. Die meisten haben Frankfurt verlassen, um zu studieren. Im Naxos-Kino betonen die anwesenden jungen Projektteilnehmer ihre Verantwortung als »neue Zeitzeugen«: »Für mich ist geblieben, dass hinter diesen Geschichten Leben stecken, dass diese Leben und diese Hoffnung weitergehen«, sagt Emmanuel Skatchkov.

Hinter den Geschichten steckten Leben, und diese gingen weiter, sagt einer der Teilnehmer.

Sie habe verstanden, berichtet Dora Zinger, »dass mein Schmerz an die Jugendlichen weitergegeben wurde. Er ist durch ihre Herzen gegangen«. Eva Szepesis Tochter Anita Schwarz dankt den Jugendlichen: Mit ihren Gefühlen hätten sie es ihrer Mutter ermöglicht, sich weiter zu öffnen.
Und dann weist Isidor Kaminer auf abwesende Mitspieler hin: die Eltern der Überlebenden, die in der Schoa umgebracht wurden. Mit ihrer Liebe hätten sie ihren Kindern etwas mitgegeben.

Die große Kraft in diesem Stück sei, so Kaminers Resümee, »dass etwas von dieser Liebe in der Beziehung der Überlebenden mit den Jugendlichen lebendig geworden ist«. Dieser Abend macht deutlich, dass das Zeitzeugentheater ein nachhaltiges Band zwischen den Generationen geschaffen hat. Noemi Staszewski hätte sich sicherlich darüber gefreut.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025