Auszeichnung

Zwei Synagogen – zwei Preise

Es gab manche Widerstände zu überwinden, bis der Umbau der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in ein Gemeindezentrum der Jüdischen Kultusgemeinde in Bielefeld vor rund zwei Jahren vollendet war. Dass mit der Umwandlung eine architektonische Meisterleistung gelungen war, davon waren die Gemeindemitglieder von Anbeginn an überzeugt, mittlerweile ist es auch die ganze Stadt. Als letzte Bestätigung kam die »Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRW 2010« hinzu. Die Würdigung von Bauwerken, die vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen alle fünf Jahre vergeben wird, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen ihrer Art in Deutschland.

Auswahl Im Rahmen eines Festakts im Düsseldorfer Ständehaus wurden Ende September 34 neue oder erneuerte Bauwerke aus insgesamt 249 Einreichungen ausgezeichnet. Nach dem Urteil der Jury zeichnen sich die prämierten Bauwerke durch herausragende gestalterische, technische, ökologische und soziale Qualitäten aus. Auch ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis der Objekte wurde von der Jury berücksichtigt. Die Bielefelder Synagoge Beit HaTikwa (Haus der Hoffnung) wurde als vorbildliches Beispiel für die Umnutzung von Kirchengebäuden gewertet. Besondere Erwähnung fanden die respektvolle Würdigung der vorhandenen Bausubstanz und der Grundrisssituation, der ebenso sensibel wie künstlerisch hochrangig gestaltete Innenraum sowie die multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten, die der Bielefelder Architekt Klaus Beck umgesetzt hat.

Natürlich habe er Angst vor dem Projekt gehabt, was bei der veranschlagten Bauzeit und dem Budget kein Wunder sei, sagte Architekt Klaus Beck, der mit lachender Miene den Lohn der Angst in Form einer Preisurkunde in Händen hielt. Irith Michelsohn und ihr Vorstandskollge Paul Yuval Adam von der Jüdischen Gemeinde Bielefeld waren in Düsseldorf gleichfalls sichtlich stolz auf ihr Gemeindezentrum mit Synagoge. »Wir haben schon länger große Anerkenung für den Umbau bekommen, zuletzt sagte unser Oberbürgermeister, dass die Synagoge zum Wahrzeichen der Stadt geworden sei«, sagte Adam. »Aufgrund unseres breit aufgestellten Kulturangebots haben wir auch sehr viele nichtjüdische Gäste, auch stehen wir in enger Verbindung zu Christen wie zu Muslimen, die gern zu uns kommen«, ergänzt Michelsohn.

Blickfang Der Architektur scheint die Quadratur des Kreises gelungen zu sein. Einerseits präsentiert sich das hell gestaltete Kultuszentrum einladend offen, andererseits bietet der Garten abseits von der vielbefahrenen Detmolder Straße Entspannung für junge wie ältere Menschen. Besonders stolz ist man in Bielefeld auf den imposanten Toraschrein, der sich vier Meter in die Höhe streckt. »Das war die Idee unseres Rabbiners Henry G. Brandt, der auf einem Toraschrein als absolutem Blickfang bestand«, sagte Irith Michelsohn. Diesen hatten evangelische, katholische und freikirchliche Christen gespendet.

Preisgekrönt kann sich auch die liberale Synagoge Hannover Etz Chaim (Baum des Lebens) nennen. Die Architekten Roger Ahrens und Gesche Grabenhorst aus Hannover hatten die ehemalige evangelisch-lutherische Gustav-Adolf-Kirche (Baujahr 1971) umgebaut und wurden am 24. September zusammen mit der Stiftung Liberales Judentum Hannover als Bauherrn mit dem niedersächsischen Staatspreis für den Umbau eines Kirchengebäudes in ein jüdisches Gemeindezentrum von Ministerpräsident David McAllister ausgezeichnet.

Jury Der Staatspreis ist die höchste Architekturauszeichnung Niedersachsens und wird vom Land in Kooperation mit der Landesarchitektenkammer vergeben. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz der Berliner Architektin Almut Ernst hatte den Preisträger aus 47 Bewerbungen ermittelt.

Die Jury lobte das Gebäude als ein »hervorragendes Beispiel für die zunehmende gesellschaftliche Aufgabe, geeignete und respektvolle Nachnutzungen für Kirchenbauten zu gestalten. Die neue Nutzung in diesem Gebäude, umgesetzt in einem offenen Dialog mit allen Beteiligten, bietet die Voraussetzung für eine große Akzeptanz und hohe Strahlkraft in das Umfeld.«

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Wegen israelischer Zeitung beleidigt

In einem Bus auf der Linie M19 wurde am Freitag ein Passagier angriffen, weil er eine israelische Zeitung auf dem Handy las

 11.08.2025 Aktualisiert

München

Eine zweite Familie

Vor anderthalb Jahren wurde die Zaidman Seniorenresidenz eröffnet – mittlerweile hat sie sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt

von Luis Gruhler  10.08.2025

Berlin

Expressionisten in der jüdischen Galerie

Teilnehmer des Kunstateliers Omanut präsentieren ihre Werke – inspiriert von einem Besuch im Brücke-Museum

von Alicia Rust  10.08.2025

Porträt der Woche

»Ich brauche den Input«

Regina Potomkina ist Grafikdesignerin, studiert Kunst und liebt Surrealismus

von Eugen El  10.08.2025