Potsdam

Zuwenig Synagoge

Foto: Haberland Architekten

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Vielen geht es auch mit moderner Architektur so. Was der eine als gelungenen strukturierten Baukörper ansieht, ist für den anderen ein seelenloser Betonklotz. So scheint es sich auch mit dem Entwurf des Berliner Architekturbüros Haberland für die Potsdamer Synagoge zu verhalten. Eigentlich sollte in der Brandenburgischen Landeshauptstadt 2011 mit dem Synagogenbau begonnen werden, doch die Kritik daran nimmt weiter zu. Derzeit bietet die Raumaufteilung Diskussionsstoff.

Außenwirkung Nur 14 Prozent der etwas mehr als 1.800 Quadratmeter Geschossfläche sollen als Synagoge dienen. Der Bau sei vollkommen mit Funktionsräumen überfrachtet, lautet das Argument von Ud Joffe von der im Juni gegründeten dritten jüdischen Gemeinde in Potsdam. Aber auch die Bürgerinitiative »Mitteschön« läuft Sturm gegen den geplanten Bau in der Schlossstraße. Von einer »Synagoge mit Gemeindezentrum« könne kaum gesprochen werden, so Mitteschön in ihrer Dokumentation, die jetzt im Internet zu sehen ist. »In keinem Falle handelt es sich um einen Entwurf einer repräsentativen Synagoge für das Land Brandenburg«, heißt es weiter. Das Haus sei nach außen »nicht als sakraler Bau, geschweige denn als Synagoge erkennbar, sondern zeige straßenseitig eine gesichtslose ›Büroarchitektur‹, die man in jeder Stadt wiederfinden kann.«

Früh hat die Potsdamer Bürgerinitiative, die sich für die bauliche Gestaltung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Potsdamer Stadtmitte engagiert, auf Änderungen gedrungen. Gemeinsam mit der Synagogengemeinde Potsdam erarbeiteten sie Lösungsvorschläge, die mit dem Bauverein, dem Land als Auftraggeber, dem Architekten Haberland und auch innerhalb der jüdischen Gemeinden Potsdams diskutiert worden sind, um eine Umplanung des Entwurfes zu erreichen. »Leider mussten wir dabei feststellen, dass man nicht zu Kompromissen bereit ist, wenig Flexibilität zeigt und sich nur eisern an bisher Festgelegtes klammert«, konstatieren die Bürger.

haltung »Bei den Gesprächen, auch zuletzt unter Beteiligung von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck, entstand grundsätzlich der Eindruck, dass man uns, insbesondere vonseiten des Bauvereins, nur hinhalten und Zeit gewinnen wollte.« Die Landesregierung verfahre nach dem Prinzip »Augen zu und durch«. Ihre Vorschläge würden »völlig ignoriert«. Auch der Berliner Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, der die Wettbewerbsbeiträge nach religiösen Kriterien geprüft hatte, wertete den Haberland-Entwurf zwar als »wunderbares Ergebnis«, wünschte sich aber, dass der Bau deutlicher als Synagoge zu erkennen sein sollte: »Es fehlt ein jüdisches Symbol an der Fassade«. Noch kann man das Haus auch für ein Bankgebäude halten.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025