Mainz

Zurück nach Düsseldorf

Dankt für die »tolle Zeit in Mainz«: Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky Foto: Armin Thomas

Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky wird Ende August die Jüdische Gemeinde Mainz verlassen. Das teilte er in einem Brief an die Gemeindemitglieder mit. Es sei eine »schöne Zeit hier in Mainz« gewesen, betonte er. »Und ich bin sehr froh, die Bekanntschaft mit Ihnen gemacht zu haben. Ich danke Ihnen allen für die tolle Zeit!«

Vernikovsky bat um Verständnis, sich nicht von jedem persönlich verabschieden zu können und bedankte sich herzlich »für die gute Zusammenarbeit und für das gute Zusammenwirken«.

Modern-orthodox Vernikovsky wird zum 1. September erneut für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf tätig sein. Nach seiner Amtszeit als Rabbiner der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal war der 1972 in Petach-Tikva geborene modern-orthodoxe Rabbiner bereits schon einmal in Düsseldorf angestellt. Seit Anfang 2015 amtierte er in der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Wer dort sein Nachfolger wird, ist noch nicht bekannt. Vernikovsky erklärte in seinem Brief jedoch, er sei zuversichtlich, dass es »aller Voraussicht nach zum 1. September einen neuen Gemeinderabbiner« geben werde.

Vernikovsky zieht mit seiner aus der Mainzer Gemeinde stammenden zweiten Ehefrau und der gemeinsamen kleinen Tochter nach Düsseldorf und verabschiedete sich mit den Worten: »Ihnen, Ihren Familien und Nahestehenden wünsche ich von Herzen nur das Beste und Gottes Segen!« ja

München

Spenden für Israel

Die WIZO blickt auf ein Jahr mit besonderen Herausforderungen zurück

von Leo Grudenberg  08.12.2023

Hamburg

Beginn einer Tradition

Aufgrund ihres Riesenerfolgs sollen die ersten Kulturtage in der Hansestadt nicht die letzten sein

von Heike Linde-Lembke  07.12.2023

Berlin

Schatten über dem Lichterfest

Zum Entzünden des großen Chanukka-Leuchters am Brandenburger Tor kommt in diesem Jahr erstmals der Bundeskanzler. Es ist ein Zeichen der Solidarität. Viele Jüdinnen und Juden wünschen sich das auch im Alltag

von Verena Schmitt-Roschmann  07.12.2023

Chanukka

Was sich Jüdinnen und Juden wünschen. Eine Umfrage

Wir haben uns in den Gemeinden umgehört

von Christine Schmitt  07.12.2023

Antisemitismus

Umfrage: Jede dritte jüdische Gemeinde hat jüngst Angriffe erlebt

Zentralratspräsident Josef Schuster: »Das sind erschütternde Berichte«

 06.12.2023

Interview

»Wir müssen jetzt alle aufstehen«

Dirk Wohltorf erzählt, warum er die Großkundgebung gegen Antisemitismus organisiert

 06.12.2023

Hamburg

Architekturwettbewerb kann beginnen

Bundestag gibt finanzielle Mittel in Höhe von 13,2 Millionen Euro für die neue Bornplatzsynagoge frei

 05.12.2023

Geschichte

Emanzipation und Verfolgung

Der Justizpalast in München zeigt eine Ausstellung über jüdische Juristinnen

von Nora Niemann  05.12.2023

Kino

Eine unmenschliche Familienidylle

Im Filmtheater am Sendlinger Tor wurde »The Zone of Interest« über Rudolf Höß gezeigt

von Ellen Presser  05.12.2023