Interreligiös

Zum Dialog bereit

Gäste willkommen: Zur Woche der Brüderlichkeit führt die Jüdische Gemeinde Augsburg Besucher durch ihre Jugendstil-Synagoge. Foto: Leiprecht

Gerühmt wird die Augsburger Synagoge wegen ihrer einzigartigen Jugendstil-Ornamentik im Innenraum. Wer sie sehen möchte, hat bei der Woche der Brüderlichkeit Gelegenheit dazu. Am Sonntag 7. März, ist sie ab 15 Uhr bei einer Führung zu besichtigen. Nach vorheriger Anmeldung sind bereits am Freitag, 5. März Gäste zum Schabbatgottesdienst ab 18.30 Uhr in der Synagoge willkommen. Der diesjährige Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille, der amerikanische Architekt Daniel Libeskind, hält am Samstag, 6. März um 15 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses einen Vortrag unter dem Titel: »Architecture, Jewish Identity, and the Pluralistic City«. Die zentrale Eröffnung zur Woche der Brüderlichkeit beginnt am Sonntag, 7. März um 11.30 Uhr im Theater Augsburg, Kennedyplatz 1.

Bei der Bremer Veranstaltung ist am Dienstag, 9. März der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn zu Gast. Er wird um 17 Uhr den Festvortrag »Anne Frank – ein Beitrag zur Brüderlichkeit« im Haus der Bürgerschaft halten. Gedanken zum Jahresthema »verlorene Maßstäbe« macht sich in Düsseldorf der Sprachwissenschaftler und ehemalige Rektor der Heinrich-Heine-Universität, Gert Kaiser. Die Jüdische Gemeinde, Paul Spiegel-Platz 1, lädt ab 19 Uhr zum Vortrag ein.

Die Jüdische Gemeinde Wuppertal ist mit ihrem Chor Masel Tov am Sonntag, 7. März ab 16 Uhr in der Hagener Jakobuskirchengemeinde zu Gast. Dany Bober gibt ein Konzert im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung in der Hamburger Neanderstraße 22. Bober singt bei diesem Benefizkonzert jiddische und hebräische Lieder. Der Erlös kommt dem Jugendheim von Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel, zugute.

Die Job-Colleg-Band des Paul-Spiegel-Berufskollegs des Kreises Warendorf gestaltet am Montag, 8. März um 20 Uhr die Münsteraner Eröffnungsfeier im Festsaal des Rathauses Münster. Im Reuchlin-Haus Pforzheim hält Oberbürgermeister Gert Hager am Sonntag, 7. März um 11.15 Uhr die Eröffnungsrede zur christlich-jüdischen Veranstaltung. Musikalische Umrahmungen bieten der Männerchor »Druschba-Chaverut« der IKG München und die Amsterdam Klezmer Band.

Der Erste Bürgermeister i.R. und Träger der Otto-Hirsch-Medaille (1998) Rolf Thieringer spricht bei der Eröffnung in Stuttgart am 8. März um 19 Uhr im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Hospitalstraße 36 über »Verlorene Maßstäbe«. Wiesbaden eröffnet seine Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit zeitversetzt. Am Sonntag, 14. März hält um 11.30 Uhr Karl Kardinal Lehmann den Festvortrag im Musiksaal des Hessischen Landtags. Die Jüdische Gemeinde lädt am Dienstag, 16. März um 18 Uhr zu einem Abend der Begegnung in die Friedrichstraße 31-33 ein.

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025