Interreligiös

Zum Dialog bereit

Gäste willkommen: Zur Woche der Brüderlichkeit führt die Jüdische Gemeinde Augsburg Besucher durch ihre Jugendstil-Synagoge. Foto: Leiprecht

Gerühmt wird die Augsburger Synagoge wegen ihrer einzigartigen Jugendstil-Ornamentik im Innenraum. Wer sie sehen möchte, hat bei der Woche der Brüderlichkeit Gelegenheit dazu. Am Sonntag 7. März, ist sie ab 15 Uhr bei einer Führung zu besichtigen. Nach vorheriger Anmeldung sind bereits am Freitag, 5. März Gäste zum Schabbatgottesdienst ab 18.30 Uhr in der Synagoge willkommen. Der diesjährige Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille, der amerikanische Architekt Daniel Libeskind, hält am Samstag, 6. März um 15 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses einen Vortrag unter dem Titel: »Architecture, Jewish Identity, and the Pluralistic City«. Die zentrale Eröffnung zur Woche der Brüderlichkeit beginnt am Sonntag, 7. März um 11.30 Uhr im Theater Augsburg, Kennedyplatz 1.

Bei der Bremer Veranstaltung ist am Dienstag, 9. März der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn zu Gast. Er wird um 17 Uhr den Festvortrag »Anne Frank – ein Beitrag zur Brüderlichkeit« im Haus der Bürgerschaft halten. Gedanken zum Jahresthema »verlorene Maßstäbe« macht sich in Düsseldorf der Sprachwissenschaftler und ehemalige Rektor der Heinrich-Heine-Universität, Gert Kaiser. Die Jüdische Gemeinde, Paul Spiegel-Platz 1, lädt ab 19 Uhr zum Vortrag ein.

Die Jüdische Gemeinde Wuppertal ist mit ihrem Chor Masel Tov am Sonntag, 7. März ab 16 Uhr in der Hagener Jakobuskirchengemeinde zu Gast. Dany Bober gibt ein Konzert im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung in der Hamburger Neanderstraße 22. Bober singt bei diesem Benefizkonzert jiddische und hebräische Lieder. Der Erlös kommt dem Jugendheim von Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel, zugute.

Die Job-Colleg-Band des Paul-Spiegel-Berufskollegs des Kreises Warendorf gestaltet am Montag, 8. März um 20 Uhr die Münsteraner Eröffnungsfeier im Festsaal des Rathauses Münster. Im Reuchlin-Haus Pforzheim hält Oberbürgermeister Gert Hager am Sonntag, 7. März um 11.15 Uhr die Eröffnungsrede zur christlich-jüdischen Veranstaltung. Musikalische Umrahmungen bieten der Männerchor »Druschba-Chaverut« der IKG München und die Amsterdam Klezmer Band.

Der Erste Bürgermeister i.R. und Träger der Otto-Hirsch-Medaille (1998) Rolf Thieringer spricht bei der Eröffnung in Stuttgart am 8. März um 19 Uhr im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Hospitalstraße 36 über »Verlorene Maßstäbe«. Wiesbaden eröffnet seine Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit zeitversetzt. Am Sonntag, 14. März hält um 11.30 Uhr Karl Kardinal Lehmann den Festvortrag im Musiksaal des Hessischen Landtags. Die Jüdische Gemeinde lädt am Dienstag, 16. März um 18 Uhr zu einem Abend der Begegnung in die Friedrichstraße 31-33 ein.

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025