Interreligiös

Zum Dialog bereit

Gäste willkommen: Zur Woche der Brüderlichkeit führt die Jüdische Gemeinde Augsburg Besucher durch ihre Jugendstil-Synagoge. Foto: Leiprecht

Gerühmt wird die Augsburger Synagoge wegen ihrer einzigartigen Jugendstil-Ornamentik im Innenraum. Wer sie sehen möchte, hat bei der Woche der Brüderlichkeit Gelegenheit dazu. Am Sonntag 7. März, ist sie ab 15 Uhr bei einer Führung zu besichtigen. Nach vorheriger Anmeldung sind bereits am Freitag, 5. März Gäste zum Schabbatgottesdienst ab 18.30 Uhr in der Synagoge willkommen. Der diesjährige Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille, der amerikanische Architekt Daniel Libeskind, hält am Samstag, 6. März um 15 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses einen Vortrag unter dem Titel: »Architecture, Jewish Identity, and the Pluralistic City«. Die zentrale Eröffnung zur Woche der Brüderlichkeit beginnt am Sonntag, 7. März um 11.30 Uhr im Theater Augsburg, Kennedyplatz 1.

Bei der Bremer Veranstaltung ist am Dienstag, 9. März der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn zu Gast. Er wird um 17 Uhr den Festvortrag »Anne Frank – ein Beitrag zur Brüderlichkeit« im Haus der Bürgerschaft halten. Gedanken zum Jahresthema »verlorene Maßstäbe« macht sich in Düsseldorf der Sprachwissenschaftler und ehemalige Rektor der Heinrich-Heine-Universität, Gert Kaiser. Die Jüdische Gemeinde, Paul Spiegel-Platz 1, lädt ab 19 Uhr zum Vortrag ein.

Die Jüdische Gemeinde Wuppertal ist mit ihrem Chor Masel Tov am Sonntag, 7. März ab 16 Uhr in der Hagener Jakobuskirchengemeinde zu Gast. Dany Bober gibt ein Konzert im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung in der Hamburger Neanderstraße 22. Bober singt bei diesem Benefizkonzert jiddische und hebräische Lieder. Der Erlös kommt dem Jugendheim von Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel, zugute.

Die Job-Colleg-Band des Paul-Spiegel-Berufskollegs des Kreises Warendorf gestaltet am Montag, 8. März um 20 Uhr die Münsteraner Eröffnungsfeier im Festsaal des Rathauses Münster. Im Reuchlin-Haus Pforzheim hält Oberbürgermeister Gert Hager am Sonntag, 7. März um 11.15 Uhr die Eröffnungsrede zur christlich-jüdischen Veranstaltung. Musikalische Umrahmungen bieten der Männerchor »Druschba-Chaverut« der IKG München und die Amsterdam Klezmer Band.

Der Erste Bürgermeister i.R. und Träger der Otto-Hirsch-Medaille (1998) Rolf Thieringer spricht bei der Eröffnung in Stuttgart am 8. März um 19 Uhr im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Hospitalstraße 36 über »Verlorene Maßstäbe«. Wiesbaden eröffnet seine Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit zeitversetzt. Am Sonntag, 14. März hält um 11.30 Uhr Karl Kardinal Lehmann den Festvortrag im Musiksaal des Hessischen Landtags. Die Jüdische Gemeinde lädt am Dienstag, 16. März um 18 Uhr zu einem Abend der Begegnung in die Friedrichstraße 31-33 ein.

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025