Interreligiös

Zum Dialog bereit

Gäste willkommen: Zur Woche der Brüderlichkeit führt die Jüdische Gemeinde Augsburg Besucher durch ihre Jugendstil-Synagoge. Foto: Leiprecht

Gerühmt wird die Augsburger Synagoge wegen ihrer einzigartigen Jugendstil-Ornamentik im Innenraum. Wer sie sehen möchte, hat bei der Woche der Brüderlichkeit Gelegenheit dazu. Am Sonntag 7. März, ist sie ab 15 Uhr bei einer Führung zu besichtigen. Nach vorheriger Anmeldung sind bereits am Freitag, 5. März Gäste zum Schabbatgottesdienst ab 18.30 Uhr in der Synagoge willkommen. Der diesjährige Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille, der amerikanische Architekt Daniel Libeskind, hält am Samstag, 6. März um 15 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses einen Vortrag unter dem Titel: »Architecture, Jewish Identity, and the Pluralistic City«. Die zentrale Eröffnung zur Woche der Brüderlichkeit beginnt am Sonntag, 7. März um 11.30 Uhr im Theater Augsburg, Kennedyplatz 1.

Bei der Bremer Veranstaltung ist am Dienstag, 9. März der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn zu Gast. Er wird um 17 Uhr den Festvortrag »Anne Frank – ein Beitrag zur Brüderlichkeit« im Haus der Bürgerschaft halten. Gedanken zum Jahresthema »verlorene Maßstäbe« macht sich in Düsseldorf der Sprachwissenschaftler und ehemalige Rektor der Heinrich-Heine-Universität, Gert Kaiser. Die Jüdische Gemeinde, Paul Spiegel-Platz 1, lädt ab 19 Uhr zum Vortrag ein.

Die Jüdische Gemeinde Wuppertal ist mit ihrem Chor Masel Tov am Sonntag, 7. März ab 16 Uhr in der Hagener Jakobuskirchengemeinde zu Gast. Dany Bober gibt ein Konzert im Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung in der Hamburger Neanderstraße 22. Bober singt bei diesem Benefizkonzert jiddische und hebräische Lieder. Der Erlös kommt dem Jugendheim von Neve Hanna in Kiryat Gat, Israel, zugute.

Die Job-Colleg-Band des Paul-Spiegel-Berufskollegs des Kreises Warendorf gestaltet am Montag, 8. März um 20 Uhr die Münsteraner Eröffnungsfeier im Festsaal des Rathauses Münster. Im Reuchlin-Haus Pforzheim hält Oberbürgermeister Gert Hager am Sonntag, 7. März um 11.15 Uhr die Eröffnungsrede zur christlich-jüdischen Veranstaltung. Musikalische Umrahmungen bieten der Männerchor »Druschba-Chaverut« der IKG München und die Amsterdam Klezmer Band.

Der Erste Bürgermeister i.R. und Träger der Otto-Hirsch-Medaille (1998) Rolf Thieringer spricht bei der Eröffnung in Stuttgart am 8. März um 19 Uhr im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Hospitalstraße 36 über »Verlorene Maßstäbe«. Wiesbaden eröffnet seine Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit zeitversetzt. Am Sonntag, 14. März hält um 11.30 Uhr Karl Kardinal Lehmann den Festvortrag im Musiksaal des Hessischen Landtags. Die Jüdische Gemeinde lädt am Dienstag, 16. März um 18 Uhr zu einem Abend der Begegnung in die Friedrichstraße 31-33 ein.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025