Brühl

»Zu provokant«: Davidstern bei Pogrom-Gedenken unerwünscht

Eine Flagge mit der Aufschrift »Wir schützen jüdisches Leben« sorgte ausgerechnet bei einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome für Aufregung Foto: Hans-Peter Brodüffel

Es ist eine schlichte weiße Fahne, die eine Frau bei einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome in Brühl (NRW) am Samstag hält: »Wir schützen jüdisches Leben«, steht darauf. Zwischen den Zeilen ist ein von einem Herz umrandeter Davidstern aufgemalt. Doch in Brühl ist die Botschaft an diesem Abend nicht gern gesehen. Ein Vertreter der Initiative für Völkerverständigung, die die Kundgebung am Rathaus organisiert hat, kommt auf die Frau zu und fordert sie auf, die Flagge sofort wegzupacken. Sie sei »zu provokant«, behauptet der Mann. So schildern es Teilnehmer der Kundgebung gegenüber der Jüdischen Allgemeinen.

Doch die Frau lässt sich von der Aufforderung nicht beirren. Demonstrativ stellen sich die stellvertretende Bürgermeisterin Pia Regh (CDU) und Sabine Suchan, Leiterin der Brühler Gesamtschule, hinter die Fahne. Als ein Journalist die Szene fotografieren will, wird er von dem Vertreter der Initiative für Völkerverständigung angegangen.

Der Rest der Veranstaltung geht ohne die Frau weiter, aber dafür – wie in den vergangenen Jahrzehnten – ganz nach Drehbuch: Nachdem Bürgermeister Dieter Freytag (SPD) mit Kippa auf dem Kopf der Brühler Opfer des Nationalsozialismus gedacht hat, brechen die Kundgebungsteilnehmer zu einem Schweigegang auf. Sie tragen Schilder, auf denen »Gemeinsam gegen Rassismus, Terror und Gewalt« oder »Erinnerung an die Reichspogromnacht« steht. Plakate, die sich explizit gegen Antisemitismus richten, soll es nicht gegeben haben. Der Marsch endet an einer Gedenkstätte für die zerstörte Synagoge. Dort werden Kerzen für die 65 von den Nazis ermordeten Juden entzündet. Unter einem Davidstern.

Flagge hat angeblich nichts mit Erinnerungskultur zu tun

Der Eklat aber, über den zuerst die »Rheinischen Anzeigenblätter« berichtet haben, sorgt in der Stadt auch über das Wochenende hinaus für Diskussionen. Auf der Facebook-Seite der Initiative für Völkerverständigung kritisieren Brühler die Organisatoren für den Versuch, die Flagge für den Schutz jüdischen Lebens zu verbieten. Karin Tieke, Sprecherin der Initiative, rechtfertigt sich in einem Kommentar: »Grundsätzlich ist der Schweige­gang eine Gedenkveranstaltung zum Judenpogrom und zur Verfolgung aller Zivilisten unter einem totalitären Regime, und keine Demonstration zur Tagespolitik. Wer einen aktuellen Bezug herstellen möchte, muss das bitte rechtzeitig im Vorfeld mit den Organisatoren besprechen.«

Lesen Sie auch

Harry Hupp, Tiekes Stellvertreter und Stadtratsverordneter in Brühl (Piraten), sieht nicht, was ein Banner für den Schutz jüdischen Lebens mit der Erinnerung an ein Pogrom gegen Juden zu tun hat: »Wo liegt der Zusammenhang des Plakates zur Erinnerungskultur?«, fragt er. Hupp hätte sich vielmehr einen Aufruf zur Völkerverständigung gewünscht: »Eine Aussöhnung von Juden und Palästinensern hätte da als Text des Plakats besser gepasst.« Unklar bleibt, inwiefern die Fahne einen »Bezug zur Tagespolitik« darstellt oder warum eine Aussöhnung »von Juden und Palästinensern« keinen solchen darstellt. Die Initiative ließ eine entsprechende Anfrage der Jüdischen Allgemeinen unbeantwortet.

Bürgermeister Freytag teilte der Jüdischen Allgemeinen mit: »Es handelt sich um einen – aus meiner Sicht – unnötigen Konflikt zwischen der Initiative und der Brühlerin. Leider waren am Abend des 9. November die Emotionen so stark, dass eine sachliche Klärung der Positionen nicht möglich war.«

Hinweis: Nach Veröffentlichung dieses Artikels nahm die Brühler Initiative für Völkerverständigung gegenüber der Jüdischen Allgemeinen Stellung. Sie finde »den Davidstern in keiner Weise provokant und auch nicht die auf dem Transparent zu lesende Aussage ›Wir schützen jüdisches Leben‹.«

Und weiter: »Entgegen Ihrer Darstellung sind nicht wir auf die Frau mit dem Transparent zugegangen, sondern sie hat uns kurz vor der Veranstaltung angefragt. Aus gegebenem Anlass gibt es unter den Aufrufenden des Schweigegangs die Absprache, nur zuvor abgesprochene Aussagen auf Transparenten mitzuführen. Wir baten sie daher, das Transparent nicht zu zeigen. Daraufhin beschimpfte die Dame mich und den Sprecher der Initiative in übelster Weise als Antisemiten.«

Der Initiative zufolge handele es sich um einen »herbeigeschriebenen Eklat«, den es so nicht gegeben habe, da das Transparent gut sichtbar neben der Bühne gezeigt worden sei.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025