Bad Homburg

Zu klein für 700 Leute

Einbringung der neuen Tora in Bad Homburg Foto: Rafael Herlich

Klein und unscheinbar steht das zweigeschossige Gebäude in einem Hinterhof in der Wallstraße in Bad Homburg. Heute ist es ein Wohnhaus, doch vor rund 150 Jahren spielte sich hier jüdisches Leben ab. Das Fachwerkhaus war ein Nebengebäude der bis 1866 genutzten ehemaligen Synagoge und diente als Zentrum der jüdischen Gemeinde.

Und genau das könnte es möglicherweise wieder werden. Die Stadt will das Häuschen aus dem 18. Jahrhundert im Zuge der Altstadtsanierung von dem jetzigen Eigentümer für 150.000 Euro erwerben und es der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die die Hochtaunus-Gemeinschaft verwaltet, zu einem günstigen Erbpachtzins überlassen. Bedingung wäre jedoch, so Bad Homburgs Oberbürgermeister Michael Korwisi (Die Grünen), dass die Frankfurter das Gebäude denkmalgerecht sanieren.

Übergangslösung Die Bad Homburger Gemeinde wächst. Die rund 700 Mitglieder stammen vor allem aus der Kurstadt, aus Oberursel, Friedrichsdorf und dem Hochtaunus-Kreis. Bisher trafen sich die Männer, Frauen und Kinder und ihr Rabbiner Shalom Dovber Rabinovitz zu Gebet, Krabbelstube und Gemeindeleben in einer Ein-Zimmer-Wohnung in Bad Homburg. Weil diese jedoch für die steigende Zahl an Besuchern zu klein geworden ist, ziehen sie derzeit in eine Wohnung in der Innenstadt um. Doch auch das soll nur eine Übergangslösung für zwei Jahre sein.

Imrich Donath und sein Sohn Jacob haben das Jüdische Zentrum Bad Homburg 2012 gegründet. Sie wollten jüdisches Leben in der Kurstadt wiederbeleben, sagt er. Erstmals, seit die frühere Synagoge 1938 von den Nazis niedergebrannt wurde, fanden wieder Schabbatgottesdienste statt, wurden wieder Rosch Haschana, Jom Kippur und eine Barmizwa gefeiert. Mittlerweile hat Imrich Donath den Vorsitz des Zentrums jedoch wieder abgegeben und verweist an Shalom Dovber Rabinovitz. Der Bad Homburger Rabbiner will in der Umzugsfrage den Beratungsprozess in Frankfurt abwarten.

Kostenprüfung Man prüfe das Angebot und die Kosten, heißt es dazu in der Frankfurter Jüdischen Gemeinde. Vertreter des Vorstandes haben das Objekt besichtigt. »Wir waren vor Ort«, berichtet Gemeindedirektorin Jennifer Marställer. Der Grundgedanke, an einen historischen Ort zurückzukehren, sei schön, sagt sie, »aber wir überlegen noch«. Eine Entscheidung sei bisher nicht gefallen, und Marställer kann auch noch keinen Zeitpunkt dafür in Aussicht stellen.

Ein negatives Kriterium könnte die Größe sein. Viel mehr Platz als in einer Wohnung böte auch das mögliche neue Domizil nicht. Auf den zwei Geschossen stehen nur jeweils 45 Quadratmeter zur Verfügung. Im Bauausschuss der Stadt Bad Homburg äußerte daher die CDU bereits Zweifel, ob diese Fläche der wachsenden Gemeinde überhaupt genügen werde. Und auch die Kosten für eine denkmalgerechte Sanierung wären hoch. Am Geld waren in früheren Jahren bereits Überlegungen der Stadt und der Frankfurter Jüdischen Gemeinde für den Neubau einer Synagoge gescheitert.

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025