Politik

Zu jung, um zu entscheiden?

Batel (15, r.) und Jana Sch. (16) gehen in Berlin zur Schule. Foto: Gregor Zielke

»Mich hat Politik schon früh interessiert«, sagt Louis (18), Schulsprecher des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn in Berlin. Die Parteiprogramme hat er gründlich studiert und mit Schulkameraden über die Inhalte diskutiert.

Am vergangenen Freitag hat sich das Gymnasium an der »U18-Wahl« beteiligt – die Schüler der Klassen acht bis zwölf durften ihre Stimme abgeben, um zu erleben, wie eine Wahl funktioniert. Vor den Wahlkabinen gab es viele Diskussionen, die Beteiligung war hoch, sagt der Schulsprecher.

Bundesweit gab es bei der U18-Wahl die meisten Stimmen für CDU/CSU, gefolgt von SPD und Grünen. Die Linke, AfD und FDP erreichten mehr als fünf Prozent. »Man muss das Amtsdeutsch der Parteiprogramme auf eigene Worte runterbrechen«, findet Louis.

Kommunalwahlen Er hat bereits vor einem Jahr bei der Wahl zum Berliner Senat seine Stimme abgegeben – bei Kommunalwahlen dürfen auch schon 16-Jährige mitwählen. Aber ob man mit 16 oder 18 zum ersten Mal wählen geht, findet Louis nicht so wichtig.

Wenn Jana Sch. auf dem Weg zur Schule ist, kommt sie an vielen Wahlplakaten vorbei. »Ich lese sie mir immer durch und studiere die Slogans«, sagt die Berliner Schülerin. Am Sonntag ist Bundestagswahl, aber Jana Sch. und ihre Klassenkameradinnen Batel, Lea und Jana Z. können noch nicht mitwählen. Sie besuchen die elfte Klasse des Gymnasiums der Jüdischen Traditionsschule am Spandauer Damm und sind 15 bis 17 Jahre alt.

Beim Fernsehduell zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich der Herausforderer Martin Schulz (SPD) für ein Wahlrecht ab 16 auch bei der Bundestagswahl eingesetzt. Doch die Schülerinnen sind skeptisch.

»Was hätte es denn für einen Vorteil, wenn ich jetzt einen Bundeskanzler mitwählen würde?«, fragt Batel (15). Die anderen Mädchen sehen das genauso. »Um wählen zu können, müsste ich mich besser auskennen«, sagt Lea (16). »Ich befasse mich nicht genug mit Politik«, glaubt auch Jana Z. (17). Und wie informieren sich die Jugendlichen? »Hauptsächlich im Internet«, sagen die vier unisono. Dort verfolgen sie ab und zu die Nachrichten und schauen nach, welche Ziele die einzelnen Parteien haben.

Homosexualität »Für mich ist es ganz wichtig, dass gleichgeschlechtliche Paare auf der Straße nicht beleidigt werden«, sagt Jana. Sie hat öfters beobachtet, dass viele Menschen deshalb angefeindet würden. »Es soll die Norm sein, dass jeder die Freiheit hat, sich selbst auszusuchen, mit wem er zusammen ist.« Während der Herrschaft der Nazis wurden viele Menschen, die Homosexualität lebten, in Lager deportiert. »Ich würde also keine Partei wählen, die wieder für ein Verbot von gleichgeschlechtlicher Liebe ist«, sagt Jana Z. bestimmt.

Auch der Klimawandel ist für die Jugendlichen ein wichtiges Thema. »Der wird große Auswirkungen auf unseren Planeten haben. Man spürt die Veränderungen schon jetzt.« Außerdem meint Batel: »Ich würde mir wünschen, dass man auf die Straße gehen und zeigen kann, dass man jüdisch ist, und sich dennoch sicher fühlt.« Beterinnen und Beter aller Religionen sollten ihr Haus verlassen können, ohne Angst haben zu müssen.

Im Politik- und Geschichtsunterricht hat die Klasse der vier Mädchen den Wahl-O-Mat getestet. »Aber es ist auch interessant, was sonst auf der Welt passiert, was der amerikanische Präsident macht, was in Russland los ist oder in der Türkei«, meint Jana. Für Batel sind die Nachrichten aus Israel wichtig, weil sie dort Familie hat. Lea hingegen verfolgt aufmerksam das politische Geschehen in den USA, weil ihre Familie von dort kommt.

gleichberechtigung Knapp 600 Abgeordnete gehören dem deutschen Bundestag an. Weniger als ein Drittel von ihnen sind Frauen. »Frauen und Männer sollten die gleichen Rechte haben. Oft sind Frauen als minderwertig angesehen worden – das geht gar nicht«, sagt Batel. Jana Sch. würde sich wünschen, dass der Frauenanteil sich mit der nächsten Wahl erhöht. Aber: »Nur weil es eine Frau ist, hat sie nicht gleich mein Vertrauen«, sagt die 16-Jährige.

Semon (17), Madrich im Berliner Jugendzentrum Olam, würde gerne zur Wahl gehen, obwohl er seine Chance vor einem Jahr nicht wahrgenommen hat. »Als die Unterlagen zur Wahl des Berliner Senats in meinem Briefkasten waren, habe ich sie verlegt«, sagt Semon, der ein Gymnasium in Berlin-Steglitz besucht. Er fühlte sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht erwachsen genug, um mit gutem Gewissen seine Stimme abzugeben. Das hat sich mittlerweile geändert: »Ich bin jetzt reifer.«

Wie auch Jana Sch. studiert Semon die Wahlplakate genau. Bei der AfD stört ihn – neben anderem – das, was er als Hetze empfindet. »Am schlimmsten finde ich das Plakat mit der Aufschrift ›Burkas? Wir stehen auf Bikinis‹.« Bei der SPD sei ihm positiv die Wahlwerbung aufgefallen, bei der es um gleiche Gehälter für Frauen geht.

Nicht nur bei den Grünen hat Semon bemerkt, dass mehr Migranten als früher für den Bundestag kandidieren: »Das zeigt, dass wir in einem Multikulti-Land leben.« Am meisten sagen Semon die Ziele der CDU zu: »In diesem Herbst bedauere ich es, noch nicht wählen zu können.«

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert