Bad Homburg

Zu Hause im Taunus

Keine 20 Kilometer liegen zwischen der Kurstadt Bad Homburg und der Bankenmetropole Frankfurt. Eine kurze Autobahnfahrt, und schon können die Taunusbewohner eine komplett ausgestattete Infrastruktur jüdischen Lebens nutzen – von der Mikwe über Krabbelstuben, Schulen, zwei Altersheime bis hin zum Friedhof. Doch ein »Zuhause« ist Frankfurt eben nicht – und deshalb haben Imrich Donath und sein Sohn Jacob das »Jüdische Zentrum Bad Homburg« gegründet.

Ziel der Initiative: »Wir wollen das jüdische Leben in unserer Stadt wieder ›offiziell‹ machen und so Teil der öffentlichen Lebens werden«, sagt Imrich Donath. Und betont im selben Atemzug, sich nicht von der Gemeinde Frankfurt abspalten zu wollen. »Wir fühlen uns unter dem Dach der Frankfurter wohl.« Das schließe aber nicht aus, dass jüdisches Leben auch in Bad Homburg seinen Stellenwert bekommen sollte. »Der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt hat uns hierfür auch seine finanzielle Unterstützung zugesagt«, berichtet Donath zufrieden.

GEbetsraum Die ersten Schritte sind bereits getan: Seit August vergangenen Jahres haben die Bad Homburger Juden – es sind etwa 400 – einen Gebetsraum an der Ludwigstraße. Alle zwei Wochen findet darin ein Schabbatgottesdienst statt. Ein wöchentlicher Rhythmus ist derzeit noch nicht möglich, denn Bad Homburg teilt sich einen Rabbiner, Shalom Dovber Rabinovitz, mit der Jüdischen Kultusgemeinde Bad Kreuznach und Birkenfeld.

Dennoch haben die Kurstädter »im vergangen Jahr alle Feiertage begangen, zu den beiden Sederabenden kamen jeweils 70 Personen«, erzählt Donath und betont glücklich, dass »seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zum ersten Mal wieder Rosch Haschana und Jom Kippur« in Bad Homburg gefeiert worden seien. Erew Rosch Haschana habe er sogar 75 Personen gezählt. Um die Gottesdienste an den Hohen Feiertagen realisieren zu können, habe der Rabbiner seine Brüder als Kantoren abgestellt.

Barmizwa Zum ersten Mal seit der Schoa wurde im vergangenen Jahr auch eine Barmizwa gefeiert. Und es soll nicht die letzte sein, denn der Nachwuchs wird identitätsstiftend an Bad Homburg gebunden: Seit November gibt es eine Sonntagsschule. »Derzeit kommen dort sieben Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren zusammen«, berichtet er. Betreut werden sie von Mina Rabinovitz, der Ehefrau des Rabbiners. Der nächste Schritt ist eine eigene Krabbelstube. Donath hofft, sie bereits in diesem Jahr eröffnen zu können.

Damit der Bad Homburger und seine Mitstreiter genauer erfahren, was die Juden aus dem Taunus sich von ihrem neuen Zentrum wünschen, hat er Fragebögen verschickt; die Rückläufe treffen derzeit ein.

Aber nicht nur für die Gemeindemitglieder, auch für alle anderen Kurstädter soll sichtbar werden, dass es wieder jüdisches Leben am Ort gibt. Unter anderem hat das Jüdische Zentrum in Zusammenabreit mit der Stadt und Chabbad 2012 bereits zum zweiten Mal die Lichter einer riesigen Chanukkia auf dem Marktplatz entzündet. Zudem wurden im vergangenen Jahr die Ausstellungen »Weiterleben – Weitergeben. Jüdisches Leben in Deutschland« mit Fotos von Rafael Herlich und »Alte jüdische Postkarten« gezeigt.

Geschichte
Und zwar in der Volkshochschule, auf deren Vorplatz von 1866 bis zur Zerstörung 1938 die Synagoge stand. Mit der Deportation der letzten Bad Homburger Juden im Jahre 1942, unter ihnen der letzte Vorsteher der jüdischen Gemeinde, Louis Rothschild, seine Frau Melanie und Kantor Moses Herz, brach für Jahrzehnte das jüdische Leben in Bad Homburg ab.

Jetzt steht schon einiges auf der Veranstaltungsliste des Jüdischen Zentrums: Am 22. Januar findet in der Stadtbibliothek eine Lesung »Jüdischer Humor« statt, am 27. Januar eine Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag. Vom 10. Mai an soll eine Ausstellung zur Bücherverbrennung gezeigt werden – und zu Chanukka wollen wieder alle gemeinsam auf dem Marktplatz tanzen. Wer über das Jüdische Zentrum auf dem Laufenden bleiben will, kann auf Facebook unter »Jüdisches Zentrum Bad Homburg« auf den »Gefällt mir«-Button klicken.

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025