Worms

Zu Gast bei Raschi

Seit 2005 finden in Worms alljährlich Jüdische Kulturtage statt. Die Stadt erinnerte im sogenannten Raschi-Jahr an den 900. Todestag des Toragelehrten Rabbi Schlomo ben Jizchak, der 1055 zunächst nach Mainz und dann nach Worms kam, um dort rund zehn Jahre lang an den jüdischen Lehrhäusern, die damals zu den bedeutendsten in Europa gehörten, zu studieren.

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage sollte sowohl die reiche jüdische Vergangenheit der Stadt in Erinnerung gerufen als auch aktuelle Themen jüdischer Kultur und jüdischen Geisteslebens vermittelt werden. Veranstalter sind die Kulturkoordination, die Jüdische Gemeinde Mainz-Worms sowie der Verein Warmaisa.

Die mittlerweile achte Auflage der Jüdischen Kulturtage beginnt am Donnerstag, 30. August, um 19 Uhr mit einer Ausstellung des niederländischen Künstlers Johan Breuker zum jüdischen Friedhof »Heiliger Sand« in der Synagoge. Am Donnerstag, 6. September, zeigt die Kinowelt Worms um 20 Uhr den Film Kaddisch für einen Freund von Leo Khasin.

SchUM Am Sonntag, 9. September, bieten ab 11 Uhr der neue Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan und Gemeindevorsitzende Stella Schindler-Siegreich unter dem Titel »Das Erbe von SchUM« eine »Begegnung mit Raschi« an historischen jüdischen Stätten an. Am selben Tag gastiert der Wiener Songwriter und Autor Georg Siegl um 20 Uhr unter dem Titel »Kramer und Cohen« im LincolnTheater.

Am Donnerstag, 13. September, lesen Autoren des Berliner Verlagshauses in der »Spinnstube« der Volkshochschule ab 20 Uhr Texte aus dem Buch »Märchenland – Die Gebrüder Grimm in Israel«. Jüdische Barockkomponisten werden am Sonntag, 23. September, abends bei einem Konzert in der Synagoge vorgestellt.

Ebenfalls im jüdischen Gotteshaus spricht am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr Karl-Erich Grözinger aus Potsdam über die Wundergeschichten des Wormser Synagogendieners Juspa Schammes.

Zum Abschluss der Kulturtage lädt am Freitag, 28. September, um 20 Uhr die Kasinogesellschaft zu einem Gernsheim-Konzert mit dem Trio Circolo mit Christian und Katharina Schmitt sowie Olga Nodel in den Blauen Saal im Schloss Herrnsheim ein. mrn-news

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025