München

Zielstrebig und unermüdlich

Es dürfte nicht viele Kultureinrichtungen in München geben, die von sich behaupten können, dass bei ihnen bereits Ignatz Bubis, Miroslav Nemec und Alan Dershowitz zu Gast waren. Höchstwahrscheinlich ist es sogar nur die eine: das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, das in der vergangenen Woche sein 40-jähriges Bestehen feierte.

Ellen Presser, langjährige Leiterin und seit der Gründung prägende Figur des Zentrums, hatte aus diesem Anlass zu einem Empfang in den Innenhof des Gemeindezentrums am Jakobsplatz eingeladen. Dort ließen unter freiem Himmel zahlreiche Kooperationspartner, Weggefährten und Unterstützer die vergangenen 40 Jahre noch einmal gemeinsam Revue passieren – und fanden dabei zu jener seltenen Sorte von Nostalgie, die weniger verklärend zurück als vielmehr tatendurstig nach vorn blickt.

ANFÄNGE Auch die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, und Vizepräsident Yehoshua Chmiel ließen sich das Fest an diesem Sommerabend nicht entgehen. Die IKG-Präsidentin erinnerte in ihrer Ansprache an die überaus bescheidenen Anfänge der im Februar 1983 als kombiniertes »Jugend- und Kulturzentrum« gegründeten Abteilung.

Veranstaltungen fanden in den ersten Jahren meist im Gartenhaus im Innenhof der Prinzregentenstraße 91 statt.

In einer Zeit, als die IKG noch in den sprichwörtlichen Hinterhöfen agierte und die Zukunft jüdischen Lebens hierzulande überhaupt ungewiss schien, habe das neue Kulturzentrum als »eine erste, noch zögerlich ausgestreckte Hand« der Gemeinde das erwachende Interesse der Mehrheitsgesellschaft an jüdischen Themen aufgenommen und verstärkt.

Veranstaltungen fanden in diesen ersten Jahren meist im Gartenhaus im Innenhof der Prinzregentenstraße 91 statt, oft in einem nur beschönigend als »Souterrain« bezeichneten Raum im Untergeschoss.

besucher Trotz dieser Schwierigkeiten zog das Kulturzentrum nicht nur viele interessierte Besucher, sondern auch prominente Gäste in großer Zahl an: So traten Wolf Biermann und Stefan Heym hier 1986 und 1989 erstmals überhaupt in einer jüdischen Gemeinde auf, der schon erwähnte amerikanische Rechtsanwalt und Israel-Unterstützer Alan Dershowitz sprach vor ausverkauftem Haus im damaligen Gemeindezentrum an der Reichenbachstraße, und mit Shoshana Rabinovici trat auf Einladung von Ellen Presser zum Gedenktag Jom Haschoa zum ersten Mal eine Frau ans Rednerpult der Synagoge in der Reichenbachstraße.

Im Lauf der Jahre bot das Programm noch viele weitere Größen der jüdischen Kultur auf, darunter Ruth Westheimer, Schalom Ben-Chorin (bei seinem letzten öffentlichen Auftritt), Amos Oz, die an diesem Abend anwesende Alice Brauner sowie Michael Brenner. Zu den regelmäßigen Referenten zählten auch Michel Friedman, Georg Stefan Troller und viele andere mehr.

Angesichts dieser Bilanz sprach Charlotte Knobloch vielen Anwesenden aus dem Herzen, als sie darauf hinwies, dass diese Erfolge ohne die unermüdliche Arbeit von Ellen Presser nicht möglich gewesen wären: »Nur mit ihrer Zielstrebigkeit und Leidenschaft konnte der Samen, der vor 40 Jahren eingepflanzt wurde, zu dem stolzen Baum heranwachsen, unter dem sich heute so viele Menschen gern versammeln.«

dank Dafür gelte ihr der Dank der Kultusgemeinde und der gesamten Stadtgesellschaft, die sie mit ihrem Einsatz wieder zusammenzuführen geholfen habe. Erst nachdem die jüdische Kultur die Herzen der Menschen angesprochen habe, »konnte unsere Kultusgemeinde später wieder ins Herz dieser Stadt zurückkehren«. Seit Eröffnung des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz 2007 hat das Kulturzentrum seinen Sitz im neuen Gemeindezentrum.

Ellen Presser widmete sich in ihrem launigen Rückblick Anekdoten und Kuriosa.

Ellen Presser selbst versuchte an diesem Abend nicht, vier Jahrzehnte Geschichte zu einer kurzen Ansprache zu verdichten. Sie widmete sich in ihrem launigen Rückblick stattdessen heiteren Anekdoten wie der Rosendekoration, die sich während der Feier zum 70. Geburtstag von Max Mannheimer plötzlich von der Decke löste, und Kuriosa wie dem früheren Büro des Kulturzentrums, in dem drei Personen – »mit Kopierer und Publikumsverkehr« – auf zehn Quadratmetern zusammenarbeiten mussten; laut Vorstandsmitglied Guy Fränkel »das kleinste Büro, das ich je gesehen habe«.

kooperationspartner In ihren Dank schloss Presser neben der eigenen Familie sowie aktuellen und ehemaligen Kollegen auch die drei anwesenden Aktivisten von 1983 – Israel Feder, Thomas Münz und Andy Weinberger – sowie den seinerzeitigen Geschäftsführer Chil Rackowski mit ein, deren Beitrag die Entstehung des Kulturzentrums erst ermöglicht hatte. Dazu kamen noch langjährige Kooperationspartner wie die Münchner Volkshochschule und der Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität.

Allen eigenen Danksagungen zum Trotz waren es aber vor allem die Anwesenden, die wussten, was sie und die Gemeinde Ellen Presser verdanken. Diese konnte sich somit auch nicht mehr gegen eine prächtige Geburtstagstorte für das Kulturzentrum wehren, deren Anschnitt sie gemeinsam mit der IKG-Präsidentin vornahm. Bei einer Stimmung, die durchweg eher freundschaftlich als getragen wirkte, klang das Fest unter Sternenhimmel aus. Der inoffizielle Titel, den das Kulturzentrum der Veranstaltung gegeben hatte, beschrieb die Zusammenkunft dabei perfekt: Es war in jeder Hinsicht ein Abend für »Family and Friends«.

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025