Frankfurt/Main

Zerstörte Biografie

Autor Dieter David Seuthe bei der Buchvorstellung Foto: Rafael Herlich

Als Débussys wunderbare Klänge von Clair de Lune den Raum durchdringen, ist das Entsetzen greifbar, das Elise gefühlt haben muss, als pöbelnde Anhänger der Hitlerjugend mit Hasstiraden gegen Juden und ausländische Komponisten das Konzert der jungen talentierten Pianistin stören. 1929 werden sie von einem kunstliebenden, aufgebrachten Publikum und Bürgertum zum Schweigen gebracht und des Saales verwiesen.

Schon wenige Monate und Jahre später stellt sich den braunen Schergen niemand mehr in den Weg. Elise, die schöne Klavierstudentin am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt und Protagonistin des Romans, erhält 1933 einen Brief des Gauleiters. In dem wird ihr mitgeteilt, dass ihr Debütkonzert abgesagt und ihr als jüdische Kunstschaffende künftig Auftritte in Frankfurt und ganz Deutschland untersagt sind.

Frankfurt verboten heißt das Buch, das Autor Dieter David Seuthe am vergangenen Donnerstagabend in der Mainmetropole vorstellte – im Humperdinck-Saal des Dr. Hoch’s Konservatorium im Ostteil der Stadt. Ein Ort, der kaum besser passen könnte, selbst wenn die Musikhochschule unterdessen fünfmal umgezogen ist und längst nicht mehr an der Eschersheimer Landstraße residiert, wo Seuthe große Teile seiner Romanhandlung spielen lässt. »Wir freuen uns, dass das Buch am Ort des Geschehens vorgestellt wird«, betont Karin Frank-André vom Konservatorium bei der Romanpremiere. »Wir sind ein Institut mit langer, großer Tradition.« Und zu der gehört auch die NS-Vergangenheit.

Erfindung Im Roman studiert Elise Hermann dort Klavier. In Frankfurt erlebt sie als Jüdin Repressalien, Demütigung, Verfolgung und schließlich die Flucht nach Neuseeland. Auch wenn die Musikerin eine literarische Erfindung ist, Schicksale wie ihres gab es etliche am Konservatorium und anderen Kunsteinrichtungen. »Das Buch spricht für sich selbst«, sagt der Musikwissenschaftler Peter Cahn an diesem Abend.

»Doch ich sehe darin Parallelen zu meiner eigenen Geschichte«, erzählt er. Auch ihm blieb als Sohn eines jüdischen Vaters das Abitur in Frankfurt verwehrt und ebenso der Besuch des Konservatoriums. »Ich durfte hier nicht studieren«, sagt der 85-Jährige, der später Dozent an der Frankfurter Goethe-Universität und Professor an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst wurde. »Es ist wichtig, dass diese Geschehnisse nicht in Vergessenheit geraten«, betont er.

Dieser Meinung ist auch Simone Graumann, Vizepräsidentin der WIZO Deutschland. Sie sagt, selten habe sie ein Buch so bewegt und berührt: »Eigentlich ist es der erschütternde Detailbericht einer Zeit, in der die Menschlichkeit versagt hat – und trotzdem, oder gerade wegen dieses schweren Themas, schafft Dieter David Seuthe es am Ende des Buches, wenn der Kreis sich schließlich schließt, den Leser mit Hoffnung zurückzulassen. Ein wichtiges Buch – gerade für Frankfurt.«

Musiker Die Buchpremiere an diesem Abend im Orgel-Saal des Konservatoriums ist eine Mischung aus Lesung und Konzertbeiträgen junger Musiker des Instituts. Die Kompositionen, die Seuthe in seine Romanhandlung einbaut, bestimmen auch das Programm. Michelle Vuong spielt am Piano Débussy, Julius Asal entzückt das Publikum mit Bach, Busoni, und Mendelsohns »Zion, streckt die Hände aus« singen Katharina Schlungs und Rebecka Viehl, begleitet von den Klavierklängen von Mariam Dikhaminjia. Rebecca Ajnwojner leiht der jungen Elise Hermann ihre Stimme.

Dieter David Seuthe liebt Musik. Sie hat ihn zu dem Buch inspiriert, berichtet er. Durch seine Eltern hat er von vielen Schicksalen erfahren, die Elises gleichen. »Biografien, die durch die Nationalsozialisten zerstört wurden«, sagt der Autor. Diese vielen Schicksale hat er zu der Figur der jungen Pianistin verwoben.

Und natürlich ist es auch eine Liebesgeschichte, eine komplizierte. Die Jüdin Elise verliebt sich in den adligen »Arier« Max. Für beide ist es die Liebe ihres Lebens, doch ab 1933 ist nichts mehr, wie es war. Max tritt zu Elises Schutz in die Partei ein und verhilft ihr schließlich zur Flucht aus Deutschland – ohne ihn. Er selbst überlebt nicht. Elise muss alleine ein neues Leben in der Fremde beginnen. Ihre Tochter erfährt von der tragischen Geschichte ihrer Mutter erst nach deren Tod. In einer Schachtel unter dem Bett entdeckt sie ein Manuskript und das seit Jahrzehnten gehütete rote Abendkleid, das Elise 1933 eigentlich bei ihrem Debütkonzert tragen wollte und niemals trug.

Dieter David Seuthe: »Frankfurt verboten«. Weissbooks, Frankfurt 2013, 380 S., 22,90

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025