Leseförderung

Zentralrat der Juden unterstützt Nationalen Lesepakt

Lesen ist die Grundlage von Bildung. Foto: imago images/U. J. Alexander

»Alle Kinder und Jugendlichen können lesen. Alle Menschen verstehen, wie wichtig Lesen für das alltägliche Leben ist. Es entstehen immer mehr gute Angebote, die das Lesenlernen erleichtern« – so lauten die Ziele des Nationalen Lesepakts.

Er ist eine gemeinschaftliche Initiative der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Parteien und Gewerkschaften, Unternehmen, Verlage und Verbände zählen zu den rund 150 Partnern des Nationalen Lesepakts. Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland ist offizieller Partner.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Lesen und Schreiben sind Ausdruck der menschlichen Zivilisation. Lesen eröffnet uns einen Zugang zu anderen Religionen und Kulturen, zu neuen Denk- und Lebenswelten«, sagt Zentralratspräsident Josef Schuster.

Zum Auftakt des Nationalen Lesepakts findet am 3. März der Nationale Lese-Summit statt. Die Bundesbildungsministerin und Schirmherrin der Initiative, Anja Karliczek, spricht mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft sowie Schülerinnen und Schülern. ja

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025