Diskussion

Zeigen, wer wir sind

Jüdische Befindlichkeiten: A. Bodenheimer und H. Liss diskutierten in Frankfurt. Foto: Rafael Herlich

Dass Juden immer unterwegs seien, ist ein alter, mittlerweile leicht angestaubter Topos. Auch in dem Titel »Eine Autobahn oder viele Sackgassen?«, mit dem die Veranstaltung über »Ausblicke auf die religiöse Gegenwart des Judentums« im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt überschrieben war, wird er wieder aufgenommen.

Alfred Bodenheimer, Professor für jüdische Literatur und Religionsgeschichte in Basel, vermittelte in seinem Vortrag einen Überblick über die Vielfalt religiöser Ausprägungen im Judentum Europas und Israels. Zwar, so formulierte es der 51-jährige Literaturwissenschaftler zugespitzt, »leben wir heute in Verhältnissen, die unsere Vorfahren noch als messianisch bezeichnet hätten«, dennoch wolle keine rechte Freude aufkommen.

Brit Mila Ein besonders grelles Schlaglicht auf die aktuelle jüdische Befindlichkeit wurde für ihn durch die Beschneidungsdebatte vor vier Jahren geworfen. So hätten es die Juden damals als Einschränkung des Grundrechts auf freie Religionsausübung empfunden, dass man ihnen von außen moralisch nahelegen wollte, die jahrtausendealte Tradition der Brit Mila abzuschaffen.

Dass diese Zumutung sich ausgerechnet im Gewande universeller Kinderrechte präsentierte, habe das Dilemma noch vergrößert, denn in den vergangenen Epochen hatte sich die jüdische Minorität von fortschrittlichen Strömungen hin zu einer säkularisierten, liberalen Gesellschaft stets eine Verbesserung der eigenen Situation erhofft. Und genau diese progressiven Tendenzen, die auch sie verfochten, richteten sich nun plötzlich gegen die Juden selbst.

So konstatierte Bodenheimer einen inneren Widerspruch in vielen jüdischen Seelen: Der in der westlichen Zivilisation allgemein deutlich spürbare Drang zu einer immer stärkeren Individualisierung des Lebenszuschnitts und der Lebensgestaltung wecke gleichzeitig auch ein Bedürfnis nach Kohärenz, den Wunsch, mit Gleichgesinnten nach übereinstimmenden Regeln und Überzeugungen zu leben. »Das ist die Kehrseite der Geschichte: Uns liegt eben doch mehr am Fortbestand unserer Gemeinschaft, als wir bislang dachten.«

Israel Doch wohin sich wenden, auf dieser Suche nach Zugehörigkeit? Zwar gebe es die vielen verschiedenen Denominationen innerhalb des Judentums, doch findet mancher trotz dieses vielfältigen Angebots für sich keine spirituelle Heimat. Viele junge Juden ziehe es daher nach Israel, weil sie dort mit größerer Selbstverständlichkeit das sein könnten, was sie sind, und sich nicht ständig als Angehörige einer Minderheit in Abgrenzung zur Mehrheitsgesellschaft auf ihre Besonderheit besinnen müssten.

Genau in dieser permanenten Distanzierung zur Umgebung sah auch Hanna Liss, Professorin für Jüdische Studien an der Universität Heidelberg und Gesprächspartnerin Bodenheimers auf dem Podium, ein Problem: »Immer heißt es, Judentum ist dort, wo wir eine Grenze ziehen. Unsere Kinder wachsen mit dem Eindruck auf, dass sie das, was die anderen machen, nicht tun dürfen, weil sie Juden sind.« Daher müsse man sich endlich mehr darauf besinnen, »was wir sind, statt immer nur zu definieren, was wir nicht sind. Wir haben der Gesellschaft etwas zu geben!«, zeigte sie sich überzeugt.

Wie auch schon in vielen anderen Diskussionen zuvor wurde erneut von allen Seiten betont, wie wichtig es ist, die Jugend, die nachwachsende, mittlerweile vierte Generation nach der Schoa, im Judentum zu unterweisen und ihr dessen unendlichen Reichtum an Wissen, Weisheit, Geschichte und Geschichten zu vermitteln. Denn kaum eine andere Religion sei in ihrem Selbstverständnis so transgenerationell konzipiert wie das Judentum, so Hanna Liss. Schließlich gilt immer noch der Ausspruch: »Wenn deine Enkel noch jüdisch leben, hast du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig gemacht.«

Minhagim Aber diese Weitergabe der Tradition bedeute »viel Arbeit und erfordert große Konzentration«, so Liss – eine Erfahrung von Ernsthaftigkeit und Anstrengung, die vielen Jugendlichen heute fremd sei. Sie warnte außerdem davor, die Vielfalt lokaler Traditionen und ortsgebundener Minhagim zugunsten der abstrakten Idee eines europäischen Judentums zu vernachlässigen.

Schließlich war es der Frankfurter Autorin Petra Kunik überlassen, unbeabsichtigt das Schlusswort an diesem Abend zu formulieren. Ihr sei nicht bange um die Zukunft des Judentums, betonte die 70-Jährige. Als Jugendliche habe sie Judentum nur »als Folklore« gekannt. »Mit 13 oder 14 hätte ich nie zu hoffen gewagt, dass wir uns einmal in einer so vielstimmigen Debatte über die Zukunft unserer jüdischen Gemeinschaft auseinandersetzen würden.«

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025