Taglit

Zehn Tage, die bleiben

Die vielleicht wichtigste Nachricht zuerst: »Alle Teilnehmer sind in Sicherheit, in der Nähe von Sicherheitszonen und in den guten Händen von den Teams vor Ort« – dieser Instagram-Post von »Taglit Germany« am Freitagmorgen vergangener Woche war das Aufatmen nach einem Tagesbeginn, der wissen ließ: Es ist Krieg.

Wenige Stunden zuvor war die Stimmung ausgelassen-fröhlich, der Star war Yuval Raphael, die Zweitplatzierte des Eurovision Song Contest, ein eleganter Abend mit einem Touch Berlin lag vor den Gästen in »Clärchens Ballhaus«. So wie es sein soll, wenn man seinen 25. Geburtstag feiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt die im Jahr 2000 gegründete Organisation junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren für zehn Tage nach Israel, um sie mit Kultur, Alltag und Natur zu verbinden. Bislang haben 900.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Reise gemacht, und ein hoher Prozentsatz von ihnen hat später sogar einander geheiratet.

Die 26-jährige Eden hat zwar nicht an der klassischen Reise teilgenommen, war aber im Rahmen des »Birthright Israel Volunteer«-Programms 14 Tage lang als Freiwillige im Land. Nach dem 7. Oktober 2023 wollte sich die junge Frau, die im Business Development einer Hotelkette arbeitet, unbedingt sozial engagieren und ihrem Geburtsland Israel auf diese Weise etwas zurückgeben, wie sie zwischen Vorspeise und Hauptgang der Feier erzählt. »Mir war es ein großes Bedürfnis, in einer schwierigen Zeit für die Menschen da zu sein und ihnen auf diese Weise zu helfen.«

Von Tel Aviv aus unterstützte Edens Gruppe Organisationen wie »Israel Support Bridge« oder »Latet«.

Von Tel Aviv aus unterstützte Edens Gruppe Organisationen wie »Israel Support Bridge« oder »Latet«. Vor Ort packte sie Hilfspakete für Familien, die zu dem Zeitpunkt evakuiert waren. »In diesen Paketen waren Essen, Kleidung und Hygiene-Produkte. Aber auch medizinisches Equipment, Erste-Hilfe-Ausstattung für Soldaten. Wir haben auch verletzte Soldaten im Krankenhaus besucht.« Eine intensive Zeit, die sie nachhaltig geprägt hat. So sehr, dass Eden bald ein drittes Mal mit Taglit nach Israel gehen will. »Dieses Mal nur für acht Tage und auch mit einer deutschen Gruppe. Ich bin schon sehr gespannt, wie das wird, und freue mich auch.«

Auch wenn mit Redaktionsschluss alle Reisen und Programme wegen der politischen Situation pausieren, wird es mit Taglit-Birthright weitergehen. Dafür sorgten bei der Gala, die von Michal Gelerman und der Journalistin Antonia Yamin organisiert wurde, Spenderinnen und Spender.

Und weil auch gerade jetzt Worte helfen, sprach der Berliner Unternehmer Yoram Roth das aus, was viele an diesem Abend vielleicht dachten: »Israel und Deutschland, Berlin und Tel Aviv, das sind die beiden Orte, an denen man progressive Ideen leben und verwirklichen kann.« In Israel könne eine Frau entscheiden, ob sie ein Unternehmen aufbauen, Kunst machen, an die Uni gehen, eine Familie gründen oder alles machen möchte. Es gebe Gerichte, die diese Freiheiten und Werte stützten und verteidigten. Für viele ist Taglit Birthright der erste Kontakt zu Israel, für die allermeisten nicht der letzte.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025