Stuttgart

Zahlreiche jüdische Teilnehmer beim Katholikentag

Mehr als 25.000 Teilnehmer werden auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart erwartet. Foto: IMAGO/Arnulf Hettrich

Heute Abend beginnt in Stuttgart der 102. Katholikentag, zu dem mehr als 25.000 Besucher erwartet werden. Das Treffen mit etwa 7000 Mitwirkenden und rund 1500 Einzelveranstaltungen steht unter dem Motto »leben teilen«. Erwartet werden auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzler Olaf Scholz.

DIALOG Auch Vertreter der jüdischen Gemeinschaft werden in Stuttgart an Diskussionsveranstaltungen und anderen Programmpunkten teilnehmen. So haben sich unter anderem Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sowie zahlreiche Rabbiner aus Deutschland und den Nachbarländern angesagt.

Am Donnerstag etwa findet um 14 Uhr ein Podium zum jüdisch-christlichen Dialog und der Erklärung Nostra Aetate des Zweiten Vatikanisches Konzils von 1965 statt, bei der die Rabbiner Jehoschua Ahrens, Arie Folger und Yehuda Pushkin sprechen werden. Moderiert wird die Runde von Anastassia Pletoukhina.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zeitgleich wird eine andere Diskussionsrunde stattfinden, die die Frage besprechen wird, inwiefern der Talmud die Grundlage für den Rechtsstaat heute darstellt. Der Heidelberger Judaist Ronen Reichmann gibt einen Impulsvortrag, dem sich dann eine Podiumsdiskussion anschließen soll, die von Michael Blume, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, der Landesjustizministerin Marion Gentges sowie von Angelika Günzel, der Leiterin des Militärrabbinats der Bundeswehr, bestritten wird. Moderator ist Michael Kashi.

UKRAINE Die Stuttgarter Israelitische Kultusgemeinde bietet den Teilnehmern des Kirchentages zudem Führungen durch die Synagoge an. Ebenfalls auf dem Programm des Katholikentages steht eine Busrundfahrt mit Besuch von historischen jüdischen Stätten in Stuttgart und Umgebung.

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, rief im Vorfeld des Katholikentags dazu auf, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Für Freitagmittag ist in Stuttgart eine Friedenskundgebung geplant, kündigte Stetter-Karp am Mittwoch an.

Dass weniger Menschen kämen als bei früheren Katholikentagen führen die Verantwortlichen sowohl auf die Corona-Lage zurück, aber auch auf die aktuelle Krise der katholischen Kirche und die Missbrauchsvorwürfe gegen Priester. mth/kna

Das vollständige Programm des Katholikentags finden Sie hier.

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025