Stuttgart

Zahlreiche jüdische Teilnehmer beim Katholikentag

Mehr als 25.000 Teilnehmer werden auf dem 102. Katholikentag in Stuttgart erwartet. Foto: IMAGO/Arnulf Hettrich

Heute Abend beginnt in Stuttgart der 102. Katholikentag, zu dem mehr als 25.000 Besucher erwartet werden. Das Treffen mit etwa 7000 Mitwirkenden und rund 1500 Einzelveranstaltungen steht unter dem Motto »leben teilen«. Erwartet werden auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Kanzler Olaf Scholz.

DIALOG Auch Vertreter der jüdischen Gemeinschaft werden in Stuttgart an Diskussionsveranstaltungen und anderen Programmpunkten teilnehmen. So haben sich unter anderem Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, sowie zahlreiche Rabbiner aus Deutschland und den Nachbarländern angesagt.

Am Donnerstag etwa findet um 14 Uhr ein Podium zum jüdisch-christlichen Dialog und der Erklärung Nostra Aetate des Zweiten Vatikanisches Konzils von 1965 statt, bei der die Rabbiner Jehoschua Ahrens, Arie Folger und Yehuda Pushkin sprechen werden. Moderiert wird die Runde von Anastassia Pletoukhina.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zeitgleich wird eine andere Diskussionsrunde stattfinden, die die Frage besprechen wird, inwiefern der Talmud die Grundlage für den Rechtsstaat heute darstellt. Der Heidelberger Judaist Ronen Reichmann gibt einen Impulsvortrag, dem sich dann eine Podiumsdiskussion anschließen soll, die von Michael Blume, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, der Landesjustizministerin Marion Gentges sowie von Angelika Günzel, der Leiterin des Militärrabbinats der Bundeswehr, bestritten wird. Moderator ist Michael Kashi.

UKRAINE Die Stuttgarter Israelitische Kultusgemeinde bietet den Teilnehmern des Kirchentages zudem Führungen durch die Synagoge an. Ebenfalls auf dem Programm des Katholikentages steht eine Busrundfahrt mit Besuch von historischen jüdischen Stätten in Stuttgart und Umgebung.

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, rief im Vorfeld des Katholikentags dazu auf, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Für Freitagmittag ist in Stuttgart eine Friedenskundgebung geplant, kündigte Stetter-Karp am Mittwoch an.

Dass weniger Menschen kämen als bei früheren Katholikentagen führen die Verantwortlichen sowohl auf die Corona-Lage zurück, aber auch auf die aktuelle Krise der katholischen Kirche und die Missbrauchsvorwürfe gegen Priester. mth/kna

Das vollständige Programm des Katholikentags finden Sie hier.

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025