Nachruf

Würzburger Fundament

Karlheinz Müller (1936–2020) Foto: Markus Hauck

Nachruf

Würzburger Fundament

Zum Tod des Theologen und Judaisten Karlheinz Müller

von Stefan W. Römmelt  05.03.2020 09:56 Uhr

In der vergangenen Woche hat die Israelitische Kultusgemeinde Würzburg und Unterfranken von einem »treuen Freund, engagierten Unterstützer des jüdischen Lebens in Würzburg und unermüdlichen Brückenbauer« Abschied genommen. So würdigte Zentralratspräsident Josef Schuster in einer Traueranzeige das Lebenswerk von Karlheinz Müller, der am 18. Februar 83-jährig in Würzburg verstorben ist.

Der Theologe Müller gab dem angehenden Mediziner Schuster einen Tipp für seine Doktorarbeit.

Schusters eigene Biografie ist eng mit Müller verknüpft: Der promovierte katholische Theologe und Judaist hat den jungen Mediziner Josef Schuster in den 70er-Jahren auf das Thema seiner späteren Doktorarbeit hingewiesen. Eng verbunden war der langjährige Inhaber des Lehrstuhls für Biblische Einleitung und Biblische Hilfswissenschaften an der katholisch-theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auch mit Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Würzburg.

Pleich Schuster erinnert sich noch sehr gut an Müllers beherztes Handeln, als im Januar 1987 im Würzburger Stadtteil Pleich beim Abbruch eines Hauses Passanten Grabsteine mit »unbekannten Schriftzeichen« entdeckten. Die Bauarbeiten wurden sofort eingestellt.

Schließlich konnten 1455 jüdische Grabsteine aus der Zeit zwischen 1150 und 1350 geborgen werden – der bisher weltweit größte bekannte Bestand aus einem mittelalterlichen Friedhof.

Müllers Motto lautete: »Nicht über Juden, sondern mit Juden sprechen.«

Die Grabsteine stammen aus dem ehemaligen jüdischen Friedhof, den der Würzburger Fürstbischof Julius Echter im 16. Jahrhundert mit dem heute noch existierenden Julius-Spital überbauen ließ.

Grabsteine Mittlerweile haben die Grabsteine einen würdigen Platz gefunden – im Untergeschoss des 2006 eröffneten Gemeinde- und Kulturzentrums »Shalom Europa«. »Die Grabsteine spiegeln die jüdische Geschichte und die Bedeutung der jüdischen Gemeinde in Würzburg von 1150 bis 1350«, sagt Schuster. »Sie bilden buchstäblich das Fundament des Neubauprojekts.«

Müller sei an der Erstellung des theoretischen Konzepts und dessen praktischer Umsetzung maßgeblich beteiligt gewesen.
Eine herausragende Rolle habe Müller laut Schuster auch in der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Würzburg und Unterfranken gespielt, deren katholischer Vorsitzender er war. Müllers Motto lautete: »Nicht über Juden, sondern mit Juden sprechen.«

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025