IFT

WIZO im Gespräch

»Für uns Kölnerinnen ist es eine Ehre, an der Veranstaltung teilzunehmen«: Orly Licht, Vorstandsmitglied der Kölner WIZO Foto: Constantin Graf von Hoensbruch

IFT

WIZO im Gespräch

Kölner Gruppe stellt 1700 Jahre jüdisches Frauenleben in der Domstadt vor

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  05.03.2021 10:50 Uhr

»Lokal verbunden - Digital vernetzt - Im Handeln vereint«: Unter diesem Motto lädt die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker, am kommenden Sonntag, 7. März, anlässlich des Internationalen Frauentags (IFT) ein. Bei den Gesprächen und Workshops, die pandemiebedingt nicht wie üblich im Rathaus, sondern als digitales Format stattfinden, geht es um aktuelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Themen.

Mit dabei sind auch Vertreterinnen der Women International Zionist Organization (WIZO). »Als weltweit größte Frauenorganisation ist es für uns Kölnerinnen eine Ehre, an der Veranstaltung der Stadt Köln anlässlich dieses weltweiten Tages teilzunehmen«, sagt Orly Licht, Vorstandsmitglied der Kölner WIZO, und fügt hinzu: »Schließlich prägt die WIZO auch das jüdische Leben in Köln.«

Protagonistinnen Anna Gayger, Rechtsanwältin, sowie Bettina Fruchtmann, Filmemacherin und Moderatorin, werden als Mitglieder der Kölner Gruppe die WIZO unter dem Thema »1700 Jahre jüdisches Frauenleben in Köln« vertreten. Schließlich ist die jüdische Geschichte in Köln bis heute auch eine Geschichte, die von starken, herausragenden jüdischen Frauen geprägt worden ist.

Damit auch berufstätige Frauen teilnehmen können, wurde der Termin auf Sonntag vorverlegt.

Um insbesondere berufstätigen Frauen die Teilnahme an den Fachvorträgen und Seminaren zu ermöglichen, finden diese bereits einen Tag vor dem eigentlichen Datum des IFT statt.

Kontakte Engagierte Frauen und Frauenorganisationen in Köln nehmen den Tag seit vielen Jahren zum Anlass, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Was die Frauen nicht nur an diesem Tag, sondern darüber hinaus in ihrem vielfältigen Handeln verbindet, ist das Ziel, Köln lebenswerter für Frauen zu machen.

Die Veranstaltung findet am 7. März von 12 bis 18 Uhr statt. Der Programmpunkt mit den Vertreterinnen der WIZO Köln ist um 16 Uhr angesetzt. Weitere Informationen sowie Teilnahme am Aktionstag unter www.ift.koeln.

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025