»Fridays for Future«

Wir wollen aufrütteln

Sie sind jung, jüdisch und engagieren sich für den Klimaschutz: Ruth und Anna liegt die Zukunft unseres Planeten am Herzen. Freitag, den 24. Mai, hat sich Ruth Bostedt (22) aus Freiburg, die in Heidelberg studiert, schon in ihren Kalender eingetragen: An diesem Tag will sie definitiv zu »Fridays for Future« gehen, denn an diesem Tag steht der »Globale Klimastreik« zur Europawahl an. Ruth findet: »Es kann so nicht weitergehen. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen handeln und Verantwortung übernehmen.«

Ruth Bostedt (22) verzichtet auf Inlandsflüge und isst Fleisch nur bei ihren Eltern – dann allerdings koscher.

Die Studentin verzichtet auf Inlandsflüge, fährt Rad statt Auto, geht saisonal einkaufen und isst Fleisch nur bei ihren Eltern in Freiburg – dann allerdings koscher. Ihr Berufsziel: Grundschullehrerin. Und wenn ihre Schüler in Zukunft für das Klima demonstrieren, hat Ruth damit kein Problem.

Forscherin Anna Fuhrmann (21) aus Mannheim studiert Biologie und Chemie und absolviert derzeit ein Auslandssemester in Berkeley (Kalifornien). Der Jüdischen Allgemeinen sagte sie, sie wolle als Forscherin dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu senken. Anna hofft, zusammen mit anderen Wissenschaftlern ein Bakterium zu finden, das Plastik auffrisst, um Müll reduzieren zu können.

Außerdem würde sie gerne an der Herstellung von Plastik mitarbeiten, das biologisch abbaubar ist: »Ich möchte für die Umwelt etwas Gutes tun. Klimabewusstsein ist für meine Generation ein wichtiges Thema«, betont sie.

Anna Fuhrmann (21) hat auf Machane miterlebt, dass es möglich ist, auf Plastikbecher zu verzichten.

Als Madricha war Anna unter anderem bei Machanot der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) im Einsatz. In ihren Gruppen hat sie immer wieder das Thema Umwelt aufgegriffen. Jeder könne in seinem Alltag dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren, weiß Anna: Mit JuJuBa (Jüdische Jugend Baden) fuhr sie vergangenes Jahr auf Machane nach Italien.

»Immer war es heiß, und jedes Mal wurden Plastikbecher ausgeteilt – insgesamt mehrere Hundert täglich.« Doch dann entschied man sich für recycelbare Flaschen. Jeder bekam eine Flasche mit seinem Namen, die Zeit der Plastikbecher war abgelaufen.

Von Kalifornien aus informiert sich die Studentin über das Geschehen in Europa. Sie findet es gut, dass die »Fridays for Future«-Demos auf das Problem des Plastikmülls aufmerksam machen. Selbst bemüht sie sich, unverpacktes Obst und Gemüse zu kaufen.

Nahverkehr Auch auf anderen Gebieten tut Anna, was sie kann: »Ich habe keinen Führerschein, sondern bin mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs.« In Deutschland, findet sie, sei der öffentliche Nahverkehr gut aufgestellt. In den USA dagegen sei man oft auf ein Auto angewiesen.

Und eines ist ihr noch wichtig: Wenn Annas Handy kaputtgeht, kauft sie nicht gleich ein neues, sondern fragt im Freundeskreis, ob jemand noch ein altes hat.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025