Berlin

»Wir wissen nicht, was aus uns geworden wäre«

Im Eingangsbereich hängen bunt bemalte Willkommensschilder mit der ukrainischen Flagge. Foto: IMAGO/epd

Ilona weint, als sie von ihrer Flucht aus der Ukraine berichtet. »Wir waren im Zug nach Czernowitz zu einer Tagung unterwegs, als der Krieg über uns hereinbrach«, erzählt die junge Frau, die aus Kiew stammt und dort einer jüdischen Gemeinde angehört. Eine Woche hätten sie in der westukrainischen Stadt festgesessen, in völliger Unsicherheit.

Dann sei ein Bus gekommen und habe sie zur Berliner Partner-Gemeinde Masorti gebracht. »Wir hatten keinen Weg zurück und wissen nicht, was aus uns geworden wäre«, sagt Ilona. »Wir hatten großes Glück.« Großes Glück, mit nichts als dem Leben davongekommen und jetzt in Sicherheit zu sein. Ihr Mann und auch Ilonas Schwester mit Kindern sind noch in der Ukraine.

flüchtlingshilfe Millionen Menschen fliehen vor dem Krieg, unter ihnen auch Jüdinnen und Juden. Etwa 3000 sollen es bisher in Deutschland sein, 5000 könnten es nach Schätzungen insgesamt werden. Auch die Masorti-Gemeinde engagiert sich in der Flüchtlingshilfe. Am Donnerstag besuchte der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland, Felix Klein, die Einrichtung.

Er sei »beeindruckt von der Welle der Hilfsbereitschaft«, insbesondere auch aus den jüdischen Gemeinden, sagte Klein. Sie seien »besonders geeignet zur Aufnahme jüdischer Flüchtlinge« aus der Ukraine, könnten sie doch auf Fachwissen und Strukturen aus 30 Jahren zurückgreifen, so der Bundesbeauftragte mit Blick auf die jüdischen Zuwanderer aus dem Gebiet der Sowjetunion, die seit den 90er-Jahren nach Deutschland kamen. Zudem hätten die Flüchtlinge hier »einen direkten Anknüpfungspunkt«.

Im Januar 1991 hatten die Ministerpräsidenten der Bundesländer eine Regelung zur Aufnahme von Jüdinnen und Juden aus der UdSSR beschlossen, die während deren Zerfall auswanderten. Seitdem kamen rund 220.000 Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Viele jüdische Gemeindemitglieder sprechen auch heute noch Russisch oder haben selbst ukrainische Wurzeln.

unterricht So richtete die »Jewish International School – Masorti-Grundschule«, die 60 Berliner Kindern bilingualen Unterricht in Deutsch-Hebräisch anbietet, in der vergangenen Woche kurzfristig eine Willkommensklasse für Flüchtlingskinder ein. Neun sind es insgesamt, im Alter von sechs bis 14 Jahren, die hier Unterricht haben und zunächst einmal die deutsche Sprache lernen. Im Eingangsbereich hängen bunt bemalte Willkommensschilder mit der deutschen, israelischen und ukrainischen Flagge.

Vor zwei Wochen kam ein Bus aus der Ukraine an, vor gut einer Woche begann schon der Unterricht. »Die Kinder sollen hier ein Stück Normalität haben«, erklärte Schulleiterin Gesa Rachel Biffio. Vor allem sollten sie »ein paar schöne Dinge« machen, der Unterricht stehe zunächst nicht im Vordergrund. »Aber natürlich wollen die Eltern wissen, wie es weitergeht: Die Bildung ihrer Kinder ist ja plötzlich unterbrochen worden.«

Auch der 14-jährige Mark nimmt an der Willkommensklasse teil. Er stammt aus Kiew. »Natürlich ist alles ungewohnt, aber wir sind glücklich und zufrieden«, sagte er. Ob nicht Online-Unterricht mit seiner alten Klasse in Kiew besser für ihn wäre, wird er gefragt. Das findet er nicht. »Ich bin kein großer Fan von digitalem Unterricht«, erklärte der Junge. »Ich bin zufrieden mit dem, was ich bekomme.«

purim Vergangene Woche hat die Gemeinde zusammen mit den ukrainischen Juden auch Purim gefeiert, sagt Rabbinerin Gesa Ederberg. Das Fest erinnert an die Rettung der Juden im damaligen persischen Königreich und wird mit Kostümen und Süßigkeiten begangen. »Es war anders, als ich es in Odessa gewohnt war«, erzählt Sonya, die auch seit einer Woche in der Willkommensklasse ist. »Aber es war schön.«

Till Rohmann, Mitglied der Gemeinde und selbst Vater, hat zwei Familien aufgenommen. »Bei uns sitzt die Angst jetzt mit am Abendbrottisch«, sagt er. Er findet es deshalb besonders wichtig, dass die Kinder eine feste Struktur in ihrem Tagesablauf haben. »Das bewahrt vor Depressionen.«

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025