Festival of Resilience

»Wir stehen zusammen«

Freude am Leben und gemeinsames Gedenken in der Sukka Foto: Gregor Zielke

An vier Tagen in der vergangenen Woche wurde getanzt, gelacht, gelernt, zugehört, gedacht und demonstriert: Das »Festival of Resilience« war ein großer Erfolg. Neben dem Gedenken an die Opfer des Anschlags auf die Synagoge von Halle vor einem Jahr wollten die Organisatoren von »Base Hillel Berlin« und ihre Unterstützer den Fokus auf die Stärke der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland legen.

»Wir wollen Widerstand zeigen und beweisen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen«, sagte Lars Umanski, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), der Jüdischen Allgemeinen. Gerade der Gedanke, dass Juden ein positives Narrativ bekommen, sei für ihn wichtig. Denn sonst sei man zu sehr mit der Opferrolle konfrontiert. »Nun haben wir einen positiven Aspekt entgegengehalten.«

ZEICHEN Er war am Dienstag bei der Gedenkveranstaltung als Zuhörer dabei, und es beeindruckte ihn besonders, dass auch Angehörige der Opfer der Anschläge in Hanau und Mölln angereist waren. »Damit wurde ein Zeichen gesetzt: Wir sind untereinander solidarisch.«

Bereits am Montag war im Park am Gleisdreieck unter dem tatkräftigen Einsatz der Makkabi-Jugend gemeinsam eine Sukka aufgebaut worden. »Makkabi Deutschland und unserer Jugend war es wichtig, zu zeigen, dass die jüdische Gemeinschaft nicht nur untereinander, sondern mit allen Opfern und Überlebenden eng verbunden ist«, sagt Ilja Cinciper, Vorstandsmitglied der Makkabi-Deutschland-Jugend.

So wie in den Makkabi-Ortsvereinen Sportler aller Herkünfte und Religionen aktiv seien, so seien sie auch außerhalb des Sportplatzes miteinander verbunden. »Hass und Gewalt werden uns nicht spalten! Und erst recht nicht die Freude am Leben nehmen.« Anschließend fand die gemeinsame Party unter freiem Himmel statt – unter Einhaltung aller Hygienebedingungen.

GEDENKEN Dem Gedenken an die Opfer rechtsextremer Gewalt war der zweite Abend gewidmet. Durch die Veranstaltung führten Rebecca Blady (Base Berlin) und Anastasia Pletoukhina (The Jewish Agency for Israel), beide Überlebende des Anschlags in Halle. Daniel Botmann,

Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte in seiner Rede: »Halle, Hanau, Hamburg – das darf uns nicht kaltlassen. Und wieder hören wir: Es sei ein Einzeltäter, ein geistig Verwirrter mit unklaren Motiven. Was muss geschehen, bis die Zeichen der Zeit erkannt werden?« Weiter betonte er – auch an die Überlebenden von Halle gerichtet: »Wir sind nicht allein. Wir stehen zusammen.«

Für Trauer und Schmerz gebe es keine Abkürzung, meinte Anetta Kahane von der Amadeu-Antonio-Stiftung, die das Festival mitunterstützte. Sie seien alle Opfer desselben Terrors. Das reiche für ein gemeinsames Trauern. Später wurden Gedenkkerzen für die Opfer entzündet – gemeinsam von Überlebenden des Anschlags auf die Synagoge und den Kiezdöner in Halle sowie des Anschlags in Hanau.

Neben dem Gedenken an die Opfer des Anschlags wollten die Organisatoren und ihre Unterstützer den Fokus auf die Stärke der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland legen.

Nach einer musikalischen Unterbrechung sprach Faruk Arslan, der bei dem Brandanschlag auf sein Haus in Mölln 1992 seine Mutter, seine Tochter und seine Nichte verloren hatte. Er rief zur Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt auf und verurteilte – wie zuvor Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann –, Täter als Einzelgänger darzustellen. Zum Abschluss fand am Freitag eine Gedenkkundgebung am Südstern in Berlin-Kreuzberg statt, organisiert vom Aktionsbündnis Antirassismus und Nebenklägerinnen im Halle-Prozess.

»Wir möchten durch ein würdiges Gedenken dazu beitragen, dass dieser Anschlag nie vergessen wird, dass er mahnt, Antisemitismus und Rassismus – gerade im Hinblick auf die deutsche Geschichte – nie zu verharmlosen und konsequent zu bekämpfen«, hieß es bei dem Bündnis.

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025