Interview

»Wir setzen auf Stammgäste«

Herr Lehner, Herr Offman, Ende vergangnen Jahres wurden Sie als Vizepräsidenten der Münchner Gemeinde gewählt. Welche sind derzeit Ihre besonders vordringlichen Aufgaben?
Offman: Neben unseren Zuständigkeiten – Moris Lehner vorrangig für Kultus und Finanzen, ich betreue insbesondere die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kultur – gehört das Gemeinderestaurant zu den der- zeit vordringlichen Anforderungen.

Das koschere jüdische Restaurant soll künftig in eigener Regie der Gemeinde geführt werden. Wie ist es dazu gekommen?
Lehner: Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass eine erfolgreiche Bewirtschaftung des Restaurants durch einen Unternehmer schwierig ist. Da wir aber nach unseren Statuten verpflichtet sind, ein glatt koscheres Restaurant zu betreiben, haben wir uns für die Führung des Restaurants in eigener Regie entschieden. Präsidentin Charlotte Knobloch hat mich und meine beiden Kollegen Marian Offman und Markus Baur beauftragt, das neue Vorhaben mit Rat und Tat zu begleiten. Markus Baur hat sich als Rechtsanwalt im Zusammenhang mit dem Restaurant insbesondere um die juristischen Fragen gekümmert.

Die Idee der Eigenregie ist also aus einer schwierigen Situation heraus geboren?
Offman: Ja und nein. Wobei die neuen Chancen im Vordergrund stehen. Genau auf diese setzen wir, denn nun ist das Restaurant wirklich das Restaurant der Gemeinde. Die Mitwirkung der Gemeindemitglieder und deren Ansprüche und Erwartungen stehen im Vordergrund. Wir wünschen uns einen verstärkten Besuch, aber auch Anregungen für das Restaurant. Wo man sich wohl fühlt, dorthin kommt man auch gerne. Viele unserer Gemeindemitglieder sind bekannt für ihre exzellente jiddische und israelische Küche zu Hause. Was also spricht dagegen, die Rezepturen unserem Küchenchef zu verraten? Auf diese Weise werden die jiddischen Gerichte aus vergangenen Tagen in unsere Zeit hinübergerettet und, wenn gewünscht, wird auf der Speisekarte auch der Name der Überbringer der Köstlichkeit stehen. Chefkoch Jan Osterwalder würde sich über fachkundige Tipps freuen. Das gilt auch für unsere Restaurantmanagerin Andrea Rammel.

Die Küche des neuen Restaurants wird also israelisch und jiddisch sein?
Lehner: Die Hauptkritik an der bisherigen Küche war, dass obschon koscheres Essen angeboten wurde, die Küche häufig keinen oder zu wenig traditionellen jüdischen Hintergrund hatte. Wir wollen nun vorwiegend eine israelische und jiddische Küche bieten. Daneben werden natürlich auch andere Geschmacksrichtungen auf der Speisekarte zu finden sein.
Koscheres Essen – bedeutet das nicht auch ein höheres Preisniveau?
Lehner: Als Körperschaft des öffentlichen Rechts machen wir mit dem Restaurant keine Gewinne, sondern achten auf einen Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben. So können wir zum Beispiel für den Mittagstisch ein Zweigängemenü für 6,90 € anbieten. Auch die anderen Preise sind moderat und liegen überwiegend unter 10 € und für ganz besondere kulinarische Köstlichkeiten unter 20 € pro Gericht.

Was wird das Restaurant sonst noch bieten?
Offman: Im Mittelpunkt steht die koschere Küche. Und die bieten wir in den Räumen des Restaurants ebenso wie in der Mensa von Schule und Kindergarten. Wir denken darüber hinaus aber auch an ein Catering-Angebot in unterschiedlichem Umfang oder beispielsweise an den Verkauf von Chalot vor Schabbes. Für die Entwicklung des gemeindeeigenen Restaurants wird die Rückgewinnung von Veranstaltungen in unser Haus von ganz besonderer Bedeutung sein. Vor dem Hintergrund der neuen Konstellation werden wir auch in diesem Bereich attraktive Preise anbieten können. Zudem verfügen wir im neuen Gemeindezentrum mit dem wunderschönen und optimal ausgestatteten Gemeindesaal und mit dem sehr anspruchsvoll gestylten Restaurant über ein ganz besonderes Ambiente. Außerdem beschäftigen wir mit der Restaurantmanagerin Andrea Rammel, dem Chefkoch Jan Osterwalder und der weiteren Mannschaft ein erfahrenes und hervorragendes Team.

Sind die Gemeindemitglieder in Zukunft die einzige Zielgruppe für das Restaurant?
Lehner: Unsere Gemeindemitglieder sind – wenn Sie so wollen – unsere natürlichen Kundinnen und Kunden. Eine weitere Zielgruppe sind jüdische Touristen in München und im Besonderen natürlich auch nichtjüdische Gäste. Vor allem im Zusammenhang mit den Führungen – die nach wie vor einen großen Zuspruch finden – versprechen wir uns zusätzliche Gäste, die nun verstärkt jüdische Spezialitäten kennenlernen können. Mit Blick auf den Mittagstisch setzen wir auch auf künftige »Stammgäste« aus der Umgebung. Die neue Preisgestaltung wird sicherlich auch zu anderen Tageszeiten sogenanntes Laufpublikum anziehen. Die Erfahrungen der letzten Tage jedenfalls stimmen uns sehr positiv.

Das klingt alles sehr positiv. Aber wichtig ist natürlich auch die kontinuierliche hohe Qualität der Küche. Wie wollen Sie diese sicherstellen?
Offman: Das Feedback der Gemeindemitglieder ist dabei von großer Wichtigkeit. Sie sollen Einfluss auf die Zusammenstellung der Speisekarte und auf die Qualität der Küche nehmen können. Konstruktive Kritik und Vorschläge sind hier stets willkommen. Geplant sind zudem wechselnde Angebote, damit die hoffentlich häufig und stetig kommenden Gäste ein stets abwechslungsreiches Angebot finden. Zudem werden wir im Vorstand die Belange des Restaurants und der Gäste stets im Auge behalten. Was wir erreichen wollen, ist ein wirklich authentisches Restaurant der Gemeinde. Der dort servierte Gefillte Fisch – und nicht nur dieser – sollen europaweit Synonym für eine hervorragende jüdische Küche am Jakobsplatz werden. Eine erste Kostprobe in großem Rahmen gibt es beim Opening am kommenden Sonntag ab 11 Uhr bei einem großen Brunch.

Mit Marian Offman und Moris Lehner sprach Miryam Gümbel.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025