Projekt

»Wir machen Basisarbeit«

Ein letzter schneller Blick auf die Notizen, noch einmal tief durchatmen – ein bisschen aufgeregt sind die meisten Vertreter der durch die Harold-Bob-Stiftung geförderten Projekte, die am vergangenen Donnerstag im großen Saal des Centrum Judaicum geehrt worden sind, schon.

Nach ein paar Worten ist die Nervosität dann aber schnell verflogen, denn schließlich möchte man die eigene Begeisterung über das Erlebte gern mit den Anwesenden teilen. Schüler berichten von Freundschaften, die durch Klassenreisen entstanden sind, Lehrer von den gewonnenen Erfahrungen, die ohne die Harold-Bob-Stiftung nicht möglich gewesen wären.

Harold Bob, 1911 in Lodz geboren, war 1945, nach seiner Befreiung aus dem KZ Buchenwald, zunächst nach Polen zurückgekehrt, dann aber vor den dortigen judenfeindlichen Pogromen nach Berlin geflüchtet. 1986, an seinem 75. Geburtstag, gründete der Textilkaufmann die nach ihm benannte Stiftung, die den Jugendaustausch zwischen jungen Deutschen und Israelis sowie Initiativen zur Verständigung fördert.

»Ohne Geld könnte unser Projekt nicht stattfinden«, konstatiert etwa Johannes Jäger, Zimmermeister und Lehrer der Spandauer Knobelsdorff-Schule, und berichtet von der Israelreise der Berufsschule für Bautechnik im letzten Jahr.

Impressionen 21 Tage war man im Land, zwölf davon verbrachten die jungen Handwerker damit, eine Freitreppe zu bauen, die den Wohnbereich und die Trainingsanlage eines Internats für sozial benachteiligte Jugendliche verbindet.

Die Eindrücke und Erfahrungen, die die Jugendlichen dabei gesammelt haben, seien wie der Austausch mit den Israelis immens wertvoll, sagt der Pädagoge. Nun plane man die nächste (Arbeits-)Reise nach Israel und dazu für Oktober ein Treffen mit israelischen Jugendlichen in Berlin.

Aber nicht nur Reisen und Austauschprogramme werden an diesem Tag von der Harold-Bob-Stiftung geehrt. In der Schöneberger Löcknitz-Grundschule entstand in einer Klasse beispielsweise vor 18 Jahren die Idee, für die 16.000 ermordeten Juden, die einst im Bezirk zu Hause waren, eine Gedenkmauer mit den Namen der Naziopfer beschrifteten Steinen zu errichten.

Die kleine Lilly wird am 14. Juni zusammen mit ihren Klassenkameraden weitere Steine zur Gedenkmauer hinzufügen – die Fünftklässlerin ist überzeugt: »Ich werde mich sicher mein ganzes Leben lang an diese Person erinnern.«

Genau so habe er sich das gewünscht, wird Michael Bob, der Sohn des Stifters, später sagen: »Wir machen Basisarbeit, und da ist es doch genau das Richtige, wenn auf die üblichen Politikerreden verzichtet wird und stattdessen die Lehrer und natürlich auch die Schüler zu Wort kommen.«

Denkweise Sein Vater habe die Stiftung als Beitrag zur Verständigung gedacht, »sie entspricht genau seiner Denkweise. Bei den älteren Menschen, das wusste er, ist meist nichts mehr zu machen, aber die jungen Leute können aus der Geschichte lernen«.

Gleichaltrige Israelis zu treffen, zu diskutieren, sich zu erinnern, sei für die Jugendlichen eine wichtige Erfahrung. Er sei kein religiöser Mensch, erklärt Bob weiter, »für mich ist die Arbeit in der Stiftung eben mein Beitrag zum Judentum«.

Und erzählt, dass er bei seinen zahlreichen Auslandsreisen auch immer darauf achtet, jüdische oder israelische Einrichtungen zu besuchen, »das ist schon eine Art Hobby von mir«.

Das Raoul-Wallenberg-Denkmal in Argentinien, die alte aschkenasische Synagoge mit dem Sandboden in Curaçao, das historische jüdische Viertel von Shanghai gehören zu den Orten, die ihn besonders beeindruckten und wo er neue Ideen entwickelte. »Frischer Input ist wichtig, und ja, Reisen bildet«, sagt der 58-Jährige.

Und was erhofft sich Michael Bob in Zukunft für die Stiftung? »Dass sie sich einfach immer weiter etabliert«, antwortet er, »am allerschönsten wäre es jedoch, wenn sie eines Tages nicht mehr benötigt werden würde. Aber solange noch 20 Prozent der Deutschen, wie Untersuchungen jüngst ergaben, Antisemiten sind, bleibt sie wohl bitter nötig.«

www.harold-bob-stiftung.eu

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025