Gesher

Ein ganz besonderes Wochenende in Bad Sobernheim

»Ich konnte mal entspannen, denn ich wusste, dass meine Tochter gut betreut wird.« Nelly Pushkin klingt ausgeglichen am Telefon. Sie habe an diesem Wochenende wieder Kraft schöpfen können, sagt die vierfache Mutter. Gemeinsam mit ihrer Tochter Miriam Mushka nahm Pushkin an der Familienfreizeit von »Gesher – Die Brücke« der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) in Bad Sobernheim teil.

Zwölf Familien mit behinderten und nichtbehinderten Kindern und sechs speziell ausgebildete Madrichim sorgten dafür, dass sich die Familien nach einem anstrengenden Jahr endlich einmal wieder richtig fallen lassen konnten.

Mit anderen gemeinsam Schabbat feiern, mit Eltern ins Gespräch kommen – es war das erste Mal seit langer Zeit, dass die ZWST ein Programm in Bad Sobernheim organisieren konnte. Geplant von »Gesher«, gefördert auch durch die »Aktion Mensch«. Der physischen Begegnung war eine Zoom-Konferenz über die Hygieneregeln vorausgegangen.

VR Tour Gleich am ersten Tag gab es ein Highlight: eine Virtual Reality Tour. Am nächsten Tag kamen Ponys und Pferde, später ging es zu einem Barfußpfad, es wurde Ball gespielt und ein Theaterstück einstudiert. Ein altersgerechter Schabbatgottesdienst in spielerischer Form stand auf dem Programm, und die Kinder bereiteten für ihre Eltern Geschenke zum Schabbat vor. Melanie Hubermann, Systemische Therapeutin für Familien-, Paar- und Einzeltherapie, hielt per Zoom zwei Vorträge für die Eltern über die Pubertät und doppelte Belastung während Corona.

Yevgenia Freifeld aus Frankfurt genoss die Tage ebenfalls. Die Sozialarbeiterin leitet bei der ZWST ein Programm für Alleinerziehende. Ihre Tochter Esther kam in der 24. Schwangerschaftswoche auf die Welt und gilt somit als extremes Frühchen. Die 13-Jährige ist schwerhörig und besucht deshalb auch eine Schule für Schwerhörige. Ihr Sprachverständnis sei zudem nicht so gut und sie entwickle sich langsamer als andere. »Aber viel besser, als die Ärzte uns prophezeiten.« Wenn man Esther fragt, was sie besonders mochte in Bad Sobernheim, dann zählt sie auf: Trampolin springen, die Pferde, den Barfußpfad und die afrikanischen Schnecken, die jemand mitgebracht hatte.

Sie sind nicht mit den hiesigen zu vergleichen, denn sie sind viel größer. Die Kinder konnten sie in die Hand nehmen, bestaunen und beobachten, was sie essen. Ein weiterer Höhepunkt war für Esther auch die Theateraufführung. Und dass ihr Wunsch Berücksichtigung fand, eine Rolle zu übernehmen und einen Satz deutlich zu sagen. »Sie wusste, dass ihr in diesem Moment die Bühne gehört und alle ihr zuhören werden, das half ihr und gab ihr Sicherheit.«

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  02.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025