Potsdam

»Widmung für die Zukunft«

In Potsdam wurde des im März vergangenen Jahres verstorbenen Rabbiners Nachum Presman gedacht. In Anwesenheit von Familie Presman, zahlreichen Kollegen des Verstorbenen und Politikern wurde im Gedenken an ihn eine neue Torarolle eingeweiht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Oberbürgermeister Mike Schubert sprach von einem »gleichzeitig traurigen und freudigen Anlass«, der mit ehrendem Gedenken und Hochachtung gefeiert werde. Damit beschrieb das Potsdamer Stadtoberhaupt Gedanken und Gefühle der zahlreichen Verwandten und Freunde, Rabbiner, Gemeindemitglieder und Ehrengäste, die am Sonntagnachmittag ins Alte Rathaus der brandenburgischen Landeshauptstadt gekommen waren. 

Wirken Presman stammte aus Taschkent, der heutigen Hauptstadt von Usbekistan. Er wuchs in Israel auf, absolvierte seine religiöse Ausbildung unter anderem in Jerusalem und New York. 1996 war er mit seiner Frau Michal nach Potsdam gekommen. »Glücklicherweise wächst das jüdische Leben in Potsdam und wird immer sichtbarer. Und dieser Weg ist unumkehrbar und für immer mit dem Wirken von Rabbiner Nachum Presman verbunden«, betonte Schubert.  

https://www.facebook.com/850044865/videos/6198867040144845/

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle sagte, Rabbiner Presman habe mehr als 25 Jahre das jüdische Leben in Brandenburg geprägt und wiedererblühen lassen. Ihm sei »Außerordentliches für die Sichtbarkeit und für das Wohl der Potsdamer Jüdinnen und Juden gelungen«. Die SPD-Politikerin erinnerte an die Gründung von Chabad Lubawitsch Brandenburg, an die Eröffnung der ersten jüdischen Kita im Stadtteil Drewitz und die Grundsteinlegung für die erste Synagoge in Potsdam seit 1938.

»Auch jetzt, wenn er nicht bei uns ist, bin ich sicher, dass er von oben auf uns schaut und sich freut, dass wir mit der Torarolle feiern und tanzen.«

Mendi Presman

Schüle erzählte, dass Rabbiner Presman sie mit seiner Fröhlichkeit und mit seiner Herzlichkeit, vor allem aber mit seiner Güte, tief berührt habe. »Und seine weisen Worte zu so vielen Anlässen, die hallen noch heute nach.« Auch Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke erinnerte daran, dass Presman mit seiner Familie nach Potsdam gekommen sei, »um das jüdische Leben wiederaufzubauen und den Menschen in Potsdam und Brandenburg zu dienen.«

Brücken Der Rabbiner habe sich Tag für Tag und mit seiner ganzen Person den Menschen in seiner Gemeinde gewidmet. Er habe sich dafür eingesetzt, die jüdischen Gemeinden in Potsdam zusammenzuführen. »Er war für die Gemeinde da und für die Menschen in der Stadt und im Land. Er hat Brücken gebaut und Türen geöffnet für Begegnungen und Austausch mit jüdischem Leben, jüdischer Kultur in Potsdam und Brandenburg«, so Liedtke. 

Man sei zusammengekommen, »um Respekt, Erinnerung und gleichzeitig eine Widmung für die Zukunft zu zeigen«, hatte der Berliner Rabbiner Yehuda Teichtal eingangs gesagt und dabei bereits auf die Torarolle hingewiesen. Diese wurde von der Familie Roy und Miriam Frydling gespendet. Rabbiner Elad Cohen hatte die Sefer Tora im israelischen Kfar Saba gefertigt und am Sonntagnachmittag schrieb er mit Tinte und Federkiel in Potsdam die letzten der 304.805 Buchstaben.

Danach wurde die Torarolle - im samtenen Mantel und mit silberner Krone – unter einem Baldachin im Festsaal des Alten Rathauses und sogar draußen vor der Tür auf dem Alten Markt begleitet von Musik und Tanz herumgetragen. Ganz so hätte es sich sein Vater gewünscht, meinte Sohn Mendi Presman: »Auch jetzt, wenn er nicht bei uns ist, bin ich sicher, dass er von oben auf uns schaut und sich freut, dass wir mit der Torarolle feiern und tanzen.« ddk

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  03.07.2025

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025

Chemnitz

Marx und Mikwe

Die Jüdische Gemeinde präsentiert sich im Kulturhauptstadtjahr zwischen Baustelle, Geschichte und Begegnung. Ein Ortsbesuch

von Anett Böttger  02.07.2025

Meinung

Nicht ohne meine Klimaanlage!

Warum sich Deutschland im Sommer an Israel ein Beispiel nehmen sollte

von David Harnasch  02.07.2025 Aktualisiert

Interview

Das hilft wirklich gegen zu viel Hitze und Sonne

Yael Adler über die Frage, wie wir uns am besten schützen können und was wir im Sommer von den Israelis lernen können

von Philipp Peyman Engel  02.07.2025 Aktualisiert

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025