Engagement

Widerstand statt Ruhestand

»Omas gegen rechts« bei einer Demonstration gegen Rassismus und Rechtspopulismus in Bremen am 25. Mai Foto: dpa

Stolz schwenkt Adela Zatecky ihre Europafahne durch die Luft. Von Kopf bis Fuß präsentiert sich die 57-Jährige aus Mülheim am Main an diesem Nachmittag in Blau und Gold. Sie trägt einen Hut und ein T-Shirt mit den zwölf Sternen, dazu eine königsblaue Jeans. Sogar die Kette ist mit blauen und gelben Perlen besetzt.

Ein paar Meter neben ihr wippt der Rest der Gruppe zur rockigen Musik. Etwa 30 Teilnehmer sind dem Ruf der Frankfurter »Omas gegen rechts« gefolgt, die an diesem Tag zusammen mit Tausenden anderen auf dem Frankfurter Opernplatz für ein solidarisches Europa demonstrieren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

demos Die »Omas gegen rechts« sind auf solchen Demos bereits eine feste Größe. In den letzten Monaten haben sich zahlreiche Gruppen gebildet, in Deutschland sind sie mittlerweile in fast 50 Städten aktiv.

Die Idee zu der Initiative hatten vor zwei Jahren Frauen über 60 in Österreichs Hauptstadt Wien, als sich die Regierung unter Beteiligung der Rechtspopulisten von der FPÖ abzeichnete. Es ist nach Selbstbeschreibung eine überparteiliche Initiative, die sich in den politischen Diskurs einmischen will. Die Omas wollen eine gemeinsame starke Stimme für die Zukunft aller Kinder und Enkelkinder sein. »Denn vielleicht werden sie uns eines Tages fragen: Was habt ihr getan?«, heißt es in ihrem Grundsatztext.

Die Idee zu der Initiative hatten vor zwei Jahren Frauen über 60 in Österreichs Hauptstadt Wien.

Carola Witt gründete gemeinsam mit einer Rentnerin aus der Umgebung vor einem Jahr die Frankfurter Gruppe. Gerade vor der Europawahl hatte die Aktivistin viel zu tun. »Jetzt wird es hoffentlich etwas ruhiger«, sagt die 60-Jährige seufzend.

aktion Zugleich kündigt die frühere PR-Beraterin aber schon die nächste Aktion an, diesmal ganz unpolitisch: In wenigen Monaten planen die Omas ein Sommerfest. Durch ihr Engagement seien auch Freundschaften entstanden. Als Nächstes steht dann die »unteilbar«-Demo in Dresden am 24. August auf dem Programm. »Wir haben die Zeit. Wir sind ja Omas«, sagt Witt und lacht.

Am Rand des Demonstrationszuges bleiben immer wieder neugierige Passanten stehen und machen Fotos von der bunten Truppe. Die Omas genießen die Aufmerksamkeit. »Wir sind stolz auf dich, Omi«, spielt Sabine Baur eine Sprachnachricht ihrer Enkelkinder ab. Die 72-Jährige ist seit Dezember vergangenen Jahres Mitglied. Auch sie hat genug von Fremdenhass.

Viele haben Enkel, aber längst nicht alle. Oma-Sein ist keine Voraussetzung, um sich bei der Gruppe zu engagieren. Auch beim Alter gibt es keine Vorgaben. Männer sind übrigens ausdrücklich erwünscht.

gruppe Mit Michael Schertel und Sahin Caglar sind die in der Frankfurter Gruppe allerdings deutlich in der Unterzahl. Schertel – mit Europafahne in der Hand – ist gemeinsam mit seiner Frau hier. Caglar trägt auf seinem schwarzen T-Shirt den weißen Button »Omas gegen rechts«. Den hat Witt an alle Teilnehmer verteilt. Der 48-Jährige wurde in der Türkei geboren. Mit Schrecken und Wut verfolgt er Reden und Social-Media-Beiträge von Politikern wie Jörg Meuthen (AfD). »Ich kann nicht zu Hause sitzen und nichts tun«, sagt er.

Unterwegs sammeln die Frankfurter Omas noch Mitstreiterinnen aus Gießen ein. Vorneweg: Doro Ritter-Röhr. Die 76-Jährige ist braun gebrannt. Sie trägt eine enge Jeans mit Fransen und eine große Sonnenbrille in Europablau. Die Ruheständlerin hat die Gießener »Omas gegen rechts«-Gruppe ins Leben gerufen. Ritter-Röhr war nie politisch aktiv. Das änderte sich erst mit der Geburt ihrer Enkel, wie die agile Rentnerin erzählt. »Ich wollte mir nicht vorwerfen lassen, dass ich einfach nur zuschaue«, sagt Doro. Ihre Truppe zählt inzwischen 150 Mitglieder.

Oma-Sein ist keine Voraussetzung, um sich bei der Gruppe zu engagieren. Auch beim Alter gibt es keine Vorgaben. Männer sind übrigens ausdrücklich erwünscht.

Viel Zeit zum Quatschen hat sie nicht. Schon rufen die anderen sie für ein Gruppenfoto. Die Gießenerin formiert sich in der Mitte der Clique. »Ai, ai, ai! Wir sind die Omas gegen rechts«, rufen die rebellischen Rentnerinnen und halten ihre Plakate in die Höhe. »Für ein offenes Europa« steht auf Ritter-Röhrs Schild, das sie auf einem Teppichklopfer befestigt hat.

facebook Die meisten Teilnehmerinnen kannten sich bisher sich nur über Facebook. Das gemeinsame Ziel verbindet: »Ich finde es einfach wichtig, das politische Feld nicht zu räumen«, sagt Yvonne Ford und ergänzt: »Ich will ein Zeichen setzen, dass auch Alte politisch teilnehmen.«

Etwas abseits des Trubels sitzt Glenda Mühler auf ihrem Rollator. Die 72-jährige gebürtige Chilenin ist heute zum ersten Mal dabei. »Wir Omas müssen Farbe bekennen«, findet die Informatikerin.

Besonders Pegida und der Brexit machten ihr Angst. In den 70er-Jahren floh Mühler nach Deutschland. Als politisch Aktive drohten ihr in der Heimat Verfolgung und Folter, es war die Zeit der Pinochet-Diktatur. Die ältere Dame zeigt auf das Europa-Fähnchen, das links am Lenker ihres Rollators klemmt: »Europa bedeutet für mich Frieden.« 

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025