Weimar

Wenn Christen jiddeln

Szenen aus dem vergangenen Jahr: Tanz und Klezmer 2011 Foto: Adam Berry

Weimar steht derzeit ganz im Zeichen des »Yiddish Summer«. Vier Wochen lang treffen sich Jiddischisten, wie sie sich selbst nennen, Freunde der jiddischen Sprache in der Kulturhauptstadt Europas von 1999, zu Workshops, Seminaren, Sprachkursen und Konzerten.

Klang- und Sprachfetzen dringen aus der Musikschule am Goetheplatz im Stadtzentrum. Schon von Weitem hört der Passant, wie geübt, gelernt, musiziert und diskutiert wird. Es gibt Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Schnupperkurse für Musiker genauso wie Expertenkurse auf Hochschulniveau.

So etwas wie hier gebe es weltweit nirgendwo, meint der Amerikaner Itzik Gottesman, und der muss es wohl wissen. Jiddisch ist der rote Faden seines Lebens. Ob als Archivar, als Schauspieler oder später Professor –, immer war die jiddische Kultur sein Thema. Mittlerweile arbeitet er als Redakteur des in New York herausgegebenen Forverts, der weltweit einzigen nichtreligiösen Zeitung, die auf Jiddisch erscheint. Natürlich gebe es auch anderswo Sprachkurse oder Kurse für Klezmer-Musiker, meint Itzik Gottesman, aber so intensiv und tiefgehend, wie man hier in die jiddische Kultur eintauchen könne, das sei absolut einmalig.

brücken In diesem Jahr heißt das Motto »Di brikn fun ashkenaz« (Die Brücken von Ashkenaz). Gemeinsam machen sich die Künstler in den Workshops mit Literatur- und Musikwissenschaftlern auf die Suche nach den Verbindungslinien zwischen der ersten jüdisch-askenasischen Kultur vor etwa 1.000 Jahren im Rheinland zu der sich daraus später entwickelnden Kultur der osteuropäischen Juden.

Lothar Helm sitzt mit fünf anderen Schülern im Sprachkurs für Anfänger. Schon nach einer Woche könne er einfache Sätze lesen, erzählt der pensionierte Banker begeistert. Eigentlich sei es ihm anfangs gar nicht so sehr um das Jiddische gegangen, meint der Rentner. Da das Jiddisch auch hebräische Buchstaben benutze, sei das für ihn eine einfache Möglichkeit, Hebräisch lesen zu üben. Trotzdem ist er jetzt auch begeistert von all der kulturellen Vielfalt um ihn herum. Tagsüber lerne er die Sprache, meint Helm lachend, und abends geht es dann regelmäßig in die diversen Weimarer Restaurants und Clubs, wo die Teilnehmer der Musikworkshops vor Publikum präsentieren, was sie gerade gelernt haben.

Verständnis Die meisten Besucher aber kommen aus über 20 Ländern. West- und Osteuropäer, Nord- und Südamerikaner diskutieren dann in einer Mischung aus Deutsch und Jiddisch, Russisch und Englisch. Svetlana Kundish ist in der Ukraine und in Israel aufgewachsen. Schon als Kind lernte sie Jiddisch von ihren Eltern und Großeltern. Heute tritt sie als Sängerin mit hebräischen, aber eben auch jiddischen Liedern auf. Aber gerade in Israel gebe es für diese Kultur zu wenig Verständnis, meint sie. Ein Grund mehr, nach Europa zu kommen, wo sie in einigen Monaten am Berliner Abraham Geiger Kolleg eine Ausbildung als Kantorin beginnt.

Auch an Preisen hat es in den vergangenen Jahren nicht gemangelt. Vom deutschen Musikrat wurde der Yiddish Summer für seine interkulturelle Arbeit ausgezeichnet. Auch die EU prämierte das Programm vor zwei Jahren als herausragendes Projekt. Trotz all dieser Erfolge aber habe der Zentralrat der Juden in Deutschland sie nicht unterstützt, beklagt Alan Bern, der amerikanische Musiker und Leiter des Festivals. Immer wieder, meint er, habe er versucht, mit dem Zentralrat und jüdischen Organisationen ins Gespräch zu kommen. Man könne das Projekt, »weder finanziell noch ideell unterstützen«, hieß es von dieser Seite.

Klischee In Deutschland gebe es gerade bei den jüdischen Verbänden sehr viele Vorurteile gegen jiddische Kultur und Klezmer, stellt Alan Bern fest. In den 90er-Jahren, als die Musik ein Revival erlebte, wurde sie gerade in der Bundesrepublik sehr billig vermarktet. Dadurch seien sehr viele Klischees entstanden. Genau das aber passiere hier nicht, sagt der Festivalleiter. Vielleicht aber habe es auch damit zu tun, dass man in Weimar nicht danach frage, ob ein Teilnehmer jüdisch ist oder nicht, mutmaßt er. Aber warum auch, fragt er sich. Muss man ein Schwarzer aus den Südstaaten sein, um Blues zu spielen, oder Spanier um Flamenco zu lieben? Jiddisch sei einfach eine reiche Kultursprache mit 1.000-jähriger Tradition und toller Musik.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025